The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Die Abstimmung vom 28. September rückt näher – sind Sie bereit?

Katy Romy

Liebe Leserinnen und Leser

Die elektronische Identität (E-ID) ist mit viel Schwung in die Kampagne gestartet: 60 Prozent der Bürgerinnen und Bürger sind gemäss der ersten SRG-Umfrage zu den Abstimmungen vom 28. September für das Projekt.

Erstaunlicherweise stösst die E-ID im Ausland auf etwas weniger Zustimmung. "Die Zurückhaltung der Auslandschweizerinnen und -schweizer ist vielleicht durch die Erfahrungen mit der E-ID in ihren Wohnländern beeinflusst", meint Politologin Martina Mousson. Klarer werden die Abstimmungsabsichten aber wohl erst mit der zweiten Umfrage, die rund zehn Tage vor dem Urnengang veröffentlicht wird.

Mehr Unsicherheit herrscht beim zweiten zur Abstimmung kommenden Geschäft. Die Resultate der ersten Umfrage deuten auf ein Ja hin, 58% der Befragten befürworten die  Abschaffung der Eigenmietwertbesteuerung. Doch die Kampagne könnte noch einiges bewegen. "Es gibt noch viele Unentschlossene, das Thema ist komplex, und die Stimmberechtigten erwarten eine äusserst knappe Ablehnung der Reform», so Martina Mousson.

Die Debatte über den Eigenmietwert zeigt die Spannungen zwischen Eigentümer:innen und Mieter:innen auf – aber nicht nur. Mein Kollege Balz Rigendinger hat vier weitere Fronten identifiziert: Ältere versus Junge, Stadt versus Land, Tourismusgebiete versus urbane Zentren sowie Banken gegen Gewerbe.

Gute Lektüre! 

Das Ergebnis der ersten Umfrage:

Mehr

Internationaler Vergleich und Analyse:

Mehr
frau am laptop

Mehr

Schweizer Politik

Die Schweiz geht mit der E-ID ihren eigenen Weg

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Während sich die digitale Identität in vielen Ländern durchsetzt, entscheidet sich die Schweiz für einen gemässigteren Ansatz, weit entfernt vom estnischen Modell.

Mehr Die Schweiz geht mit der E-ID ihren eigenen Weg
Mehr
Eigenmietwert Zweitwohungen

Mehr

Schweizer Politik

Eigenmietwert-Abstimmung: Das sind die Konfliktlinien

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Um den Eigenmietwert herrscht ein Kampf zwischen Immobilienbesitzern und Mietern. Doch es gibt einige weitere Konfliktlinien. Analyse.

Mehr Eigenmietwert-Abstimmung: Das sind die Konfliktlinien

Unsere Video-Debatte:

Mehr

Machen Sie mit bei der Diskussion:

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Katy Romy

Gibt es eine E-ID im Land, wo Sie wohnen? Welche Vorteile sehen Sie darin – oder welche Befürchtungen löst es bei Ihnen aus?

Teilen Sie Ihre Erfahrungen: Hat Ihr Wohnsitzland bereits eine E-ID eingeführt? Erleichtert sie Ihnen den Alltag?

8 Likes
11 Kommentare
Diskussion anzeigen

Unsere ausführlichen Erklärungen:

Mehr
E-ID Abstimmuing

Mehr

Schweizer Politik

E-ID: Darum geht es bei der Abstimmung vom 28. September

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Die Schweiz stimmt über die E-ID ab: Für die einen ein Schritt im digitalen Wandel, für andere ein Risiko für den Datenschutz.

Mehr E-ID: Darum geht es bei der Abstimmung vom 28. September
Mehr
Eigenmietwert Abstimmung

Mehr

Schweizer Politik

Eigenmietwert: Soll die Schweiz dieses System abschaffen?

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Das System um den Eigenmietwert ist komplex und bietet Möglichkeiten zur Steuervermeidung. Nun soll er weg. Alles zur Vorlage vom 28. September.

Mehr Eigenmietwert: Soll die Schweiz dieses System abschaffen?

Unsere Artikel zur E-ID:

Mehr
E-ID, elektronische Identitätskarte, elekronische Identität

Mehr

Schweizer Politik

E-ID: Für ein Referendum wird es knapp

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Erhält die Schweiz einen elektronischen Identitätsausweis, die E-ID? Die Referendumsfrist läuft. Die Gegnerschaft ist fragmentiert. Es harzt mit dem Sammeln.

Mehr E-ID: Für ein Referendum wird es knapp
Mehr

Unsere Wahlhilfe:

Mehr
Mehr
Person stimmt

Mehr

Demokratie

So funktioniert das politische System der Schweiz

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Die direkte Demokratie ist wie die Neutralität und der Föderalismus ein Teil der schweizerischen Identität.

Mehr So funktioniert das politische System der Schweiz

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft