Ich schreibe über politische Entwicklungen und gesellschaftliche Themen, die die fünfte Schweiz bewegen. Als Mitglied des SRG-Projekts «dialog» liegt mein Fokus zudem auf der Förderung mehrsprachiger Debatten zwischen Schweizer:innen im Ausland und den Menschen in der Schweiz.
Nach Abschluss der Journalistenschule MAZ arbeitete ich als Programmleiterin bei einem lokalen Radiosender in Basel und berichtete über politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche sowie kulturelle Themen. Bei SWI swissinfo.ch seit 2023.
Ausgewanderte: auffallend tiefes Vertrauen in die Schweizer Politik
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwischen Leistungsdruck und Lebensabend: Laut einer SRG-Umfrage ist die Zufriedenheit unter Schweizer:innen im Ausland hoch, doch es gibt Kritikpunkte.
ASO-Direktor Lukas Weber: «Es gibt offensichtlich Mängel am Regelwerk»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die "SwissCommunity Days" waren für Lukas Weber, Direktor der Auslandschweizer-Organisation, ein Erfolg. Bei Struktur und Prozessen sieht er aber Handlungsbedarf.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dieses Wochenende trifft sich der Auslandschweizer-Rat im Rahmen der «SwissCommunity Days» im Bundeshaus in Bern.
Wegen Bürokratiefrust wurde sie Auslandschweizerrätin: Tessa Huber will junge Stimmen stärken
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Auslandschweizerrätin Tessa Huber will im Rat bürokratische Hürden abbauen und junge Schweizer:innen im Ausland stärker einbinden.
Warum Deutsche in die Schweiz auswandern – und umgekehrt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Deutsch-schweizerische Migration wirkt auf den ersten Blick unkompliziert. Doch Missverständnisse und Stereotypen können die Integration erschweren.
Lukas Reimann: «Ein Auslandschweizer im Parlament würde nicht schaden»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nationalrat Lukas Reimann spricht über politische Prioritäten, persönliche Verbindungen ins Ausland und die Rolle der Schweiz in einer polarisierten Welt.
Barbara Gysi: «Auslandschweizer sind eine Art Botschafter für unser Land»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die SP-Nationalrätin Barbara Gysi setzt sich im Bundeshaus für die Interessen von Schweizer:innen im Ausland ein.
Wahlen in den Auslandschweizer-Rat: Das ist die Bilanz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Direktwahlen für den Auslandschweizerrat sollten für mehr Repräsentativität sorgen – aber auch aufzeigen, dass das klappen kann. Wie ist der Erfolg?
Dein Gewinn, mein Verlust: Solches Nullsummendenken gibt es links wie rechts
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dein Gewinn bedeutet mein Verlust. Nullsummendenken heisst diese Weltsicht, die Sympathisant:innen sowohl linker als auch rechter Parteien teilen.
«Geballte Ladung Energie»: Aufbruch bei der ASO Deutschland – mit Dämpfer
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Vertreter:innen der ASO Deutschland im Auslandschweizerrat wurden durch Direktwahlen bestimmt. Dass einige von ihnen fehlten, sorgte an der Konferenz für Unmut.
Mit Auslandschweizer:innen an der Basler Fasnacht: «Wir haben die Hälfte der Gruppe verloren»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Gruppe Auslandschweizer:innen reist an den Morgenstreich. Man verliert sich, die Menge drückt, man hat Hunger – doch die Begeisterung bleibt.
Wegweisende Vorlagen in den Kantonen – aber keine kam durch
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Keine Überraschungen in den Kantonen. Die Stimmberechtigten schickten Initiativen zu einem Mindestlohn oder zur Senkung des Stimmrechtsalters bachab.
Wege aus der Gewalt: Initiativen gegen Frauenfeindlichkeit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Überblick über Initiativen, die einen Beitrag zu leisten versuchen, damit weniger Gewalt gegen Frauen verübt wird.
Sieben Lehren aus dem Nein zur Abstimmung über den Autobahnausbau
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit dem Nein zum Ausbau der Autobahnen erleidet der Bundesrat die dritte grosse Niederlage in einer Volksabstimmung in diesem Jahr. Unsere Analyse.
Harte Drogen: Schadet das Verbot teils mehr als es nützt?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie kann dem wachsenden Konsum von Crack entgegengewirkt werden und welche Unterstützung brauchen Süchtige? Diskutieren Sie mit!
Ein Ausgewanderter besucht jedes Jahr sein Heimatdorf – und fotografiert
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der ausgewanderte Schweizer Verner Soler fotografiert über die Jahre sein Heimatdorf Vrin. Nun veröffentlichte er einen Fotoband.
Schweizer:innen im Ausland: Pensionierte schwärmen, aber die Arbeitstätigen strampeln
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizer:innen im Ausland sind grösstenteils zufrieden mit ihrem Leben. Doch es lassen sich zwei Gruppen unterscheiden: Pensionierte und Arbeitstätige.
AHV-Rechenfehler: Soll die Frauenrentenalter-Abstimmung wiederholt werden?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach der AHV-Fehlkalkulation wurde gegen die Abstimmung über das Frauenrentenalter Beschwerde eingereicht. Was ist Ihre Meinung dazu?
So blickt eine ukrainische Politikerin auf den Friedensgipfel in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Aussenpolitikerin Lisa Jasko führt im Interview mit SWI swissinfo.ch aus, was sich die Ukraine vom Friedensgipfel erhofft.
Welche psychischen Herausforderungen mussten Sie nach Ihrer Auswanderung aus der Schweiz überwinden?
Trotz der Freude auf etwas Neues, kann Auswandern psychisch belastend sein. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen – auch vertraulich via E-Mail möglich.