Ein heikler Export: Wie die Schweiz die Demokratie im Ausland fördert
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz hat den verfassungsmässigen Auftrag, die Demokratie in der Welt zu fördern. Was passiert, wenn diese Welt autoritärer wird?
Wegen Dubai-Schoggi reissen sich Schweizer Chocolatiers um Pistazien
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Hype um Dubai-Schokolade veranlasste Schweizer Schokoladehersteller dazu, eigene Versionen zu entwickeln, was die Nachfrage nach Pistazien ankurbelte.
Auf Bahngleisen und Bergseen: Fünf ungewöhnliche Orte für Solarenergie in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Solarenergie ist für die Verwirklichung einer emissionsfreien Gesellschaft unerlässlich. Aber wo produzieren? Einige kuriose und vielversprechende Ideen.
Wie Trump einen Run auf den Meeresboden auslösen könnte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die USA machen den Weg für den Tiefseebergbau und riskieren damit einen «gefährlichen Präzedenzfall». Die Schweiz ist inmitten dieses diplomatischen Sturms.
Taiwans Kampf um die Wiederaufnahme in die WHO in Genf
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Taiwan ist seit 1972 nicht mehr in der Weltgesundheits-Organisation (WHO) vertreten. Ein Mann versucht, das zu ändern.
Diese Folgen haben die Kürzungen der Schweizer Auslandhilfe
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Regierung stellt ihre Entwicklungshilfeprogramme für Albanien, Bangladesch und Sambia ein, nachdem das Parlament 110 Millionen Franken strich.
Sind die Vereinten Nationen im Nahen Osten noch relevant?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die UNO steht nicht mehr im Mittelpunkt der Verhandlungen über eine Lösung des Nahostkonflikts. Das heisst aber nicht, dass sie irrelevant ist.
Drohnen in der Landwirtschaft: ukrainische Entrepreneure hoffen auf ein Ende des Kriegs
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vor dem Krieg 2022 war die Ukraine führend im Einsatz von landwirtschaftlichen Drohnen. Firmen hoffen auf ein Comeback.
ETH-Politologe: Abstimmungen eine «Warnung» für Italiens Linke
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Referenden in Italien erreichten die nötige Mindestbeteiligung nicht. Giorgio Malet von der ETH Zürich ordnet ein.
Trump contra Klima: Dunkle Wolken am Himmel der Meteorologie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Fachleute warnen davor, Kürzungen bei den US-Wissenschaftsbehörden würden die Fähigkeit anderer Länder beeinträchtigen, das Wetter genau vorherzusagen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Masern erleben weltweit ein Comeback. In der Schweiz ist eine Krise unwahrscheinlich, aber die Behörden warnen, eine hohe Impfrate sei entscheidend.
Ist Solar Geoengineering für klimagefährdete Länder das Risiko wert?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Länder des globalen Südens könnten am meisten von solarem Geoengineering profitieren. Allerdings haben sie auch am meisten zu verlieren.
Wie eine Fake-News-Studie auf Reddit ethische Grenzen überschritt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine umstrittene Fake-News-Studie auf Reddit zeigt die ethische Verantwortung bei der Durchführung von Studien deutlich auf.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Schweizer Pharmariese Novartis engagiert sich in der Altersforschung, um den wachsenden Markt für Medikamente in diesem Bereich zu erschliessen.
Die Schweizer Demokratieförderung zieht sich in Bangladesch zurück
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz will die Demokratie fördern. Sie bringt dafür aber weniger Geld auf. Ein Beispiel zeigt, was das genau bedeutet.
Schweizer Käseexporte: «Das Hauptproblem mit den USA ist heute die Unsicherheit»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Geplante Zollerhöhungen lassen US-Importeure von Schweizer Käse abwarten, sagt Philippe Bardet, Direktor der Sortenorganisation Gruyère AOP.
Hat der humanitäre Sektor noch eine Zukunft? Wie sollte diese aussehen?
Mehrere Länder haben ihre Hilfsbudgets gekürzt und den Sektor in eine existenzielle Krise gestürzt. Was sollten humanitäre Helfer angesichts dieser Situation tun? Ihre Meinung ist uns wichtig.