Wir berichten über neue Entdeckungen aus der Schweiz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung, die weltweit Auswirkungen haben könnten.
Mehr
Pharma im Visier: Der riskante Kampf um Arzneimittelpreise
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie viel ist ein neues Medikament wert? Mit dieser Frage kämpfen Gesundheitsbehörden weltweit, denn die Preise der Pharmaunternehmen steigen beständig.
Wenn die Diagnose einer Krankheit mehr schadet als nützt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Schweiz gibt es so viele MRT-Scannern pro Person wie nirgendwo sonst in Europa. Aber mehr Vorsorgeuntersuchungen heilen nicht zwingend mehr.
Können Saudi-Milliarden die Longevity-Forschung beschleunigen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Longevity war lange ein unterfinanzierter Bereich der Biotech-Forschung. Das ändert sich jetzt dank eines unerwarteten Akteurs: Saudi-Arabien.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Masern erleben weltweit ein Comeback. In der Schweiz ist eine Krise unwahrscheinlich, aber die Behörden warnen, eine hohe Impfrate sei entscheidend.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Schweizer Pharmariese Novartis engagiert sich in der Altersforschung, um den wachsenden Markt für Medikamente in diesem Bereich zu erschliessen.
Longevity-Kliniken: moderne Quacksalberei oder Schlüssel zum gesunden Altern?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Wissenschaft hat das Lebenselixier noch nicht gefunden, aber das hält Langlebigkeitskliniken für nicht davon ab, Behandlungen und Pillen zu verkaufen.
Warum manche Menschen kein Smartphone haben wollen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Fast 20 Jahre nach dem ersten iPhone wollen sich noch immer nicht alle voll und ganz auf die Digitalisierung einlassen. Drei Menschen erörtern ihre Gründe.
Ebnet der Skandal um gefälschte Unterschriften der Schweiz den Weg zum digitalen Sammeln?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ob der «Unterschriften-Bschiss» zu einer Digitalisierung der direkten Demokratie in der Schweiz führt, ist offen. Ein Überblick mit Ausblick nach Kalifornien.
Counterspeech: Was man 2025 gegen Hassrede im Internet tun kann
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wenn Facebook und Instagram mehr Aussagen zulassen, wird das Engagement von Freiwilligen wichtiger, die auf den Hass reagieren.
Das Comeback der Elektrostimulation in der Psychiatrie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Weil die Entwicklung neuer Behandlungsformen bei psychischen Krankheiten stagniert, erleben ältere Methoden wie die Elektrostimulation ein Revival.
«Digitale Bürger» als Idee für die Demokratie in der Schweiz – und überall
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auf digitale Zwillinge hoffen viele in Medizin und Industrie. Zwei Ökonomen haben einen Vorschlag, wie sie die Demokratie verändern könnten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das methodische Vorgehen der Schweiz bei der Regulierung von KI hat sich verzögert und den Abstand zu anderen Ländern vergrössert.
KI-Regulierung in der Schweiz: Zwischen Innovation und Sicherheit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Welchen Risiken sind Bürger:innen in Ländern ausgesetzt, in denen Künstliche Intelligenz nicht reguliert ist, wie etwa in der Schweiz?
Novartis erzielt aufsehenerregenden Durchbruch in der Krebsforschung
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Schweizer Pharmakonzern Novartis ist ein Pionier in der Radioliganden-Therapie, einer neuen Form der gezielten Strahlentherapie.
Antibiotika-Resistenzen: Die Schweiz könnte mehr tun
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Viele Länder haben Anreizsysteme entwickelt, um die Entwicklung neuer Antibiotika zu fördern. In der Schweiz stockt der Prozess.
Das Comeback der Elektrostimulation in der Psychiatrie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Weil die Entwicklung neuer Behandlungsformen bei psychischen Krankheiten stagniert, erleben ältere Methoden wie die Elektrostimulation ein Revival.
Die Stunde der Wahrheit für die Gentherapien – was braucht es zum Erfolg?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gentherapieunternehmen mussten in den letzten Jahren zahlreiche Rückschläge Was braucht es, damit Gentherapien auch halten, was sie versprechen?
Trumps Kurs gegen Diversität könnte Medikamentenentwicklung gefährden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Falls Big Pharma die Ziele der Diversität in der klinischen Forschung aufgibt, könnte dies die Arzneimittelentwicklung um Jahrzehnte zurückwerfen.
Schweizer Gletscher bergen vergängliche Schätze: Plastikfresser-Bakterien und Bakterienfresser
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2024 war erneut schlecht für die Alpengletscher. Ihr Abschmelzen setzt jedoch Mikroorganismen frei, die für Medizin und Industrie nützlich sein könnten.
Novartis erzielt aufsehenerregenden Durchbruch in der Krebsforschung
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Schweizer Pharmakonzern Novartis ist ein Pionier in der Radioliganden-Therapie, einer neuen Form der gezielten Strahlentherapie.
Wenn die Diagnose einer Krankheit mehr schadet als nützt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Schweiz gibt es so viele MRT-Scannern pro Person wie nirgendwo sonst in Europa. Aber mehr Vorsorgeuntersuchungen heilen nicht zwingend mehr.
Antibiotika-Resistenzen: Die Schweiz könnte mehr tun
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Viele Länder haben Anreizsysteme entwickelt, um die Entwicklung neuer Antibiotika zu fördern. In der Schweiz stockt der Prozess.
Können Saudi-Milliarden die Longevity-Forschung beschleunigen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Longevity war lange ein unterfinanzierter Bereich der Biotech-Forschung. Das ändert sich jetzt dank eines unerwarteten Akteurs: Saudi-Arabien.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Masern erleben weltweit ein Comeback. In der Schweiz ist eine Krise unwahrscheinlich, aber die Behörden warnen, eine hohe Impfrate sei entscheidend.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Schweizer Pharmariese Novartis engagiert sich in der Altersforschung, um den wachsenden Markt für Medikamente in diesem Bereich zu erschliessen.
Das Comeback der Elektrostimulation in der Psychiatrie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Weil die Entwicklung neuer Behandlungsformen bei psychischen Krankheiten stagniert, erleben ältere Methoden wie die Elektrostimulation ein Revival.
Longevity-Kliniken: moderne Quacksalberei oder Schlüssel zum gesunden Altern?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Wissenschaft hat das Lebenselixier noch nicht gefunden, aber das hält Langlebigkeitskliniken für nicht davon ab, Behandlungen und Pillen zu verkaufen.
Die Stunde der Wahrheit für die Gentherapien – was braucht es zum Erfolg?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gentherapieunternehmen mussten in den letzten Jahren zahlreiche Rückschläge Was braucht es, damit Gentherapien auch halten, was sie versprechen?
Warum manche Menschen kein Smartphone haben wollen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Fast 20 Jahre nach dem ersten iPhone wollen sich noch immer nicht alle voll und ganz auf die Digitalisierung einlassen. Drei Menschen erörtern ihre Gründe.
Trumps Kurs gegen Diversität könnte Medikamentenentwicklung gefährden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Falls Big Pharma die Ziele der Diversität in der klinischen Forschung aufgibt, könnte dies die Arzneimittelentwicklung um Jahrzehnte zurückwerfen.
Ebnet der Skandal um gefälschte Unterschriften der Schweiz den Weg zum digitalen Sammeln?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ob der «Unterschriften-Bschiss» zu einer Digitalisierung der direkten Demokratie in der Schweiz führt, ist offen. Ein Überblick mit Ausblick nach Kalifornien.
Counterspeech: Was man 2025 gegen Hassrede im Internet tun kann
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wenn Facebook und Instagram mehr Aussagen zulassen, wird das Engagement von Freiwilligen wichtiger, die auf den Hass reagieren.
Die Schweiz will nicht länger für den «Sterbetourismus» zahlen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Kanton Solothurn müssen Personen aus dem Ausland selbst für die Folgekosten ihrer Sterbebegleitung zahlen. Das könnte in der Schweiz zur Regel werden.
Nach erstem Sarco-Einsatz: Reguliert die Schweiz jetzt die Suizidhilfe neu?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der erste Todesfall in der Sarco-Kapsel hat die Debatte um die Regulierung der Suizidhilfe in der Schweiz neu lanciert. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
«Digitale Bürger» als Idee für die Demokratie in der Schweiz – und überall
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auf digitale Zwillinge hoffen viele in Medizin und Industrie. Zwei Ökonomen haben einen Vorschlag, wie sie die Demokratie verändern könnten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das methodische Vorgehen der Schweiz bei der Regulierung von KI hat sich verzögert und den Abstand zu anderen Ländern vergrössert.
Schweizer Gletscher bergen vergängliche Schätze: Plastikfresser-Bakterien und Bakterienfresser
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2024 war erneut schlecht für die Alpengletscher. Ihr Abschmelzen setzt jedoch Mikroorganismen frei, die für Medizin und Industrie nützlich sein könnten.
KI-Regulierung in der Schweiz: Zwischen Innovation und Sicherheit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Welchen Risiken sind Bürger:innen in Ländern ausgesetzt, in denen Künstliche Intelligenz nicht reguliert ist, wie etwa in der Schweiz?