Endspurt zur Abstimmung vom 28. September
Liebe Leserinnen und Leser
Knapp zwei Wochen vor dem Abstimmungstermin scheint die Einführung einer elektronischen Identitätskarte E-ID in der Schweiz beschlossene Sache. Gemäss der am 17. September veröffentlichten zweiten SRG-Umfrage befürworten 59 % der Stimmbürgerinnen und -bürger diese Behördenvorlage.
Auch in der Fünften Schweiz findet die E-ID mit einer Zustimmungsrate von 60 % grosse Unterstützung. Bei der ersten Umfrage hatte die relative Zurückhaltung der Diaspora gegenüber dieser Abstimmungsvorlage überrascht.
Die Auslandschweizer-Organisation, hat sich seitdem aktiv in die Kampagne eingebracht. Sie sieht in der E-ID eine Chance, die Beziehungen zwischen den Mitgliedern der Diaspora und den Schweizer Behörden zu vereinfachen. Dies hat sich offenbar auf die Stimmabsichten der Auslandschweizer:innen ausgewirkt.
Beim zweiten Abstimmungsthema hingegen bleibt die Spannung bestehen. Die Zustimmung zur Abschaffung des Eigenmietwerts liegt nun bei 51%, das sind 7 Prozentpunkte weniger als bei der ersten Umfrage im August. Bei den Auslandschweizer:innen sinkt die Zustimmungsrate sogar auf 49%.
Ich freue mich darauf, mit der gesamten Redaktion von Swissinfo am 28. September nochmals auf Sie zuzukommen, um Ihnen an diesem vorletzten Abstimmungssonntag des Jahres alle Ergebnisse, Reaktionen sowie unsere Analysen zu präsentieren.
Viel Spass beim Lesen!
Die Resultate der zweiten Umfrage:
Mehr
E-ID vor einem Ja, Eigenmietwert auf der Kippe
Die E-ID im Video erklärt:
Mehr
Ist die Schweiz bereit für die E-ID?
Ein internationaler Vergleich und eine Analyse:
Mehr
Die Schweiz geht mit der E-ID ihren eigenen Weg
Mehr
Eigenmietwert-Abstimmung: Das sind die Konfliktlinien
Unser «Let’s talk» zur E-ID:
Mehr
«Die E-ID gibt Auslandschweizern den Zugang zu Unterschriftensammlungen»
Diskutieren Sie mit:
Mehr
Die beiden Vorlagen im Detail:
Mehr
E-ID: Darum geht es bei der Abstimmung vom 28. September
Mehr
Eigenmietwert: Soll die Schweiz dieses System abschaffen?
Unsere Abstimmungshilfe:
Mehr
Abstimmungsbüchlein vom 28. September 2025
Externer Link
Mehr
Wählen und abstimmen aus dem Ausland: So geht’s
Mehr
Abstimmen aus dem Ausland: So funktioniert der Eintrag ins Stimm- und Wahlregister
Mehr
Wie funktioniert das System der direkten Demokratie in der Schweiz?
In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch