Grüezi Swiss Abroad – der Newsletter für die Fünfte Schweiz
Liebe Schweizerinnen und Schweizer im Ausland
Wussten Sie, dass die Schweiz weltweit 225 Honorarkonsulate betreibt?
Diese ehrenamtlichen Vertreter:innen unterstützen die zuständigen offiziellen Schweizer Botschaften und Konsulate rund um den Globus – besonders in Notfällen, die Schweizer Staatsangehörige betreffen.
Ihre Aufgaben gehen jedoch weit über den Beistand in Ausnahmesituationen hinaus: Honorarkonsulinnen und -konsuln leisten einen wertvollen Beitrag zur Wahrung der Schweizer Interessen und fördern die Verbundenheit zwischen der Schweiz und den Gastländern.
Hatten Sie selbst schon einmal Kontakt zu einem Honorarkonsulat? Ihre Erfahrungen interessieren mich.
Freundliche Grüsse
«Die Hilfe der Schweiz muss sich am Grundsatz der Mitverantwortung orientieren: Dort, wo Menschen ohne eigenes Verschulden in Not geraten, ist Unterstützung geboten – wo Eigenverantwortung verletzt wurde, sind klare Grenzen zu ziehen.»
Leser:in «Walt»
Wir haben unsere Leserinnen und Leser gefragt, in welchen Fällen Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Unterstützung aus der Schweiz erhalten sollten und wann nicht?
Schweizerinnen und Schweizer im Ausland stehen vermehrt im Fokus, wenn es um staatliche Unterstützung geht – sei es durch finanzielle Hilfe in Notlagen oder durch den konsularischen Schutz des Bundes.
2024 verzeichnete die Konsularische Direktion über 1000 neue Schutzfälle, 17% mehr als im Vorjahr. Wie weit soll die Unterstützung des Bundes gehen? Im Interview mit Swissinfo erklärte Yvonne Rohner, Leiterin der Abteilung Konsularischer Schutz, im Frühling 2025, dass Hilfe nur gewährt wird, wenn Betroffene alles Zumutbare selbst versucht haben. Eigenverantwortung bleibt zentral.
Mehr
EDA-Hilfe für Reisende und Auslandschweizer: «Immer mehr Ältere sterben im Ausland»
Ihre Kommentare in unseren Debatten sind es, die den Austausch in der Community am Leben erhalten. Sie geben uns in der Redaktion auch immer wieder Einblick in die Themen, die Sie als Schweizerinnen und Schweizer im Ausland beschäftigen.
Wir stellen Ihnen in diesem Newsletter regelmässig eine Frage. Die schönsten, interessantesten oder erstaunlichsten Beiträge veröffentlichen wir jeweils in einer kommenden Ausgabe.
Machen Sie mit! Hier geht es zu den aktuellen Debatten.
Antworten aus der Community
Die Diaspora hat im September die Einführung einer elektronischen Identität viel deutlicher (+13,5%) unterstützt als der Rest der Schweiz, der nur zögerlich Ja gestimmt hat.
Das kam nicht von ungefähr: Auslandschweizer:innen, die geografisch weit von ihren Behörden entfernt leben, gehören zu den Personen, für die die elektronische Identität die konkretesten Vorteile haben dürfte.
Deshalb haben wir die Community gefragt: Welche Hoffnungen haben Sie nach der Annahme der E-ID?
Mehr
Wir haben gefragt: Welche Hoffnungen haben Sie nach der Annahme der E-ID?
Für Sie ausgewählt
Ich habe es eingangs erwähnt, weltweit gibt es derzeit 225 Schweizer Honorarkonsulate in über 100 Ländern – rund 20 Posten mehr als noch vor zehn Jahren.
«Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer reisen in entsprechende Regionen, was zu einer Zunahme von konsularischen Schutzfällen führt», erklärt das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten diese Entwicklung.
Hinzu kommen wirtschaftliche Interessen und der Bedarf, die Schweiz auch dort zu vertreten, wo es keine offizielle Vertretung gibt.
Mehr
Das unsichtbare Netz der Schweizer Diplomatie
Gemeinsam mit meiner Kollegin Emilie Ridard werfe ich in einer neuen Miniserie einen Blick auf dieses weltweite, oft unsichtbare Netzwerk der Schweizer Honorarkonsulinnen und Honorarkonsuln.
Wer sind diese Menschen, die im Namen der Schweiz wirken – von Bordeaux bis Brisbane, von Denver bis Durban? Und was motiviert sie, eine Rolle zu übernehmen, die meist im Hintergrund bleibt, im entscheidenden Moment aber zentral ist?
In unserem ersten Porträt lernen Sie Max Rosari, den Honorarkonsul in Marrakech, kennen – und erfahren, wie sein Alltag zwischen Behördenkontakten und Hilfe in Notfällen aussieht.
Mehr
Ein Honorarkonsul erzählt: «Wir dürfen nicht mit Geld helfen, aber manchmal machen wir eine Ausnahme»
👉 Weitere Artikel für die Fünfte Schweiz finden Sie hier.
Auswandern leicht gemacht
Ich habe drei Kinder – unser Alltag ist erfüllend, aber oft auch ein organisatorisches Kunststück. Mit Kindern auszuwandern, braucht noch einmal mehr Planung, Mut und Geduld. Falls Sie sich schon einmal überlegt haben, als Familie ins Ausland zu ziehen, finden Sie hier hilfreiche Tipps und Erfahrungsberichte:
Mehr
Auswandern mit Kindern – worauf Sie achten sollten
Mehr
Auswandern mit der Familie: Was tun, wenn das Kind nicht mitgehen will?
Vielleicht gehören Sie (noch) nicht zur grossen Auslandschweizer:innen-Community – oder Sie kennen jemanden, der oder die mit dem Gedanken spielt, auszuwandern.
Unsere Seite «Auswandern leicht gemacht» bietet fundierte Informationen zu Themen wie Leben im Ausland, Steuern, Vorsorge, Familie und Rückkehr in die Schweiz.
Offizielle Informationen finden Sie beim Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), weiterführende Beratung bietet die Auslandschweizer-Organisation (ASO).
Ungewöhnliche Schweiz
Was macht die Schweiz einzigartig? Swissinfo berichtet wöchentlich über interessante, ungewöhnliche und manchmal bizarre Geschichten aus der Schweiz.
Unser Service für die Schweizer:innen im Ausland
📲 Schon die SWIplus-App runtergeladen?
Mit der App speziell für Sie konzipiert, liebe Schweizerinnen und Schweizer im Ausland, bleiben Sie mit der Schweiz verbunden.
👉 Jetzt downloaden im App StoreExterner Link oder bei Google PlayExterner Link
🧭 Bleiben Sie informiert – bleiben Sie verbunden.
Vielen Dank, dass Sie diesen Newsletter gelesen haben. In zwei Wochen erhalten Sie die nächste Ausgabe. Bis dahin freuen wir uns auf Ihre Stimme, Ihre Sichtweise und Ihre Geschichte.
Feedback? Themenvorschläge?
📩 Schreiben Sie mir: melanie.eichenberger@swissinfo.ch
Mehr
Der Newsletter für alle Schweizerinnen und Schweizer im Ausland
In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch