Ich bin eine erfahrene Videojournalistin, der es ein Anliegen ist, komplexe Themen durch fesselndes multimediales Storytelling zugänglich und ansprechend zu machen. Ich konzentriere mich auf soziale und ökologische Themen und produziere verschiedene Videoformate zu einer breiten Palette von Themen, wobei ich mich auf wirkungsvolle Erklärvideos mit bewegten Grafiken und Stop-Motion-Animationen spezialisiert habe.
Während meines Studiums der Filmwissenschaft, Anglistik und Journalistik habe ich in der ganzen Schweiz Erfahrungen bei Radio, Fernsehen und Printmedien gesammelt. Nachdem ich für das Bild- und Tonteam des Filmfestivals Locarno gearbeitet habe, bin ich seit 2018 für SWI swissinfo.ch tätig und produziere lokale und internationale Reportagen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 28. September stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über die Einführung einer E-ID ab. Bundeshauskorrespondentin Katy Romy analysiert die Vorlage.
Familie Vosti aus Down Under sucht ihre Wurzeln in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Begleiten Sie Juliette Buchanan, die im Verzascatal ihre Schweizer Wurzeln entdeckt und den Kontakt zu Verwandten wiederherstellt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dieses Wochenende trifft sich der Auslandschweizer-Rat im Rahmen der «SwissCommunity Days» im Bundeshaus in Bern.
Was ist dein wichtigster Tipp fürs Teilzeit-Auswandern?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Von Steuern bis zur richtigen Einstellung: Drei Teilzeit-Ausgewanderte erzählen, worauf es beim Leben und Arbeiten in zwei Ländern ankommt.
Patrick Chappatte: «Humor ist ein Barometer für die Demokratie»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Genfer Karikaturist Patrick Chappatte ist weltweit bekannt. Wir sprachen mit ihm über Satire, Medien und Meinungsfreiheit in der Welt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Als Schweizerin oder Schweizer im Ausland können Sie an Wahlen und Abstimmungen teilnehmen – wenn Sie sich ins Stimmregister eintragen lassen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gesetzlich festgelegt, militärisch geprägt, kulturell verankert: Was Sie über die Schweizer Flagge vielleicht noch nicht wussten.
Autonomes Fahren auf Schweizer Strassen: Was es noch braucht
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine kürzlich erfolgte Gesetzesänderung in der Schweiz macht es möglich, dass automatisierte Fahrzeuge in etwa drei Jahren unter realen Bedingungen fahren können.
Wie gelingt der Umzug ins Ausland? Das sollten Sie beachten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In diesem 90-Sekunden-Video erfahren Sie die fünf wichtigsten Schritte, um Ihren Umzug effizient und stressfrei zu organisieren.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Möchten Sie im Ausland arbeiten? In weniger als 90 Sekunden erfahren Sie in diesem Video, worauf es bei der Jobsuche wirklich ankommt!
Schweizer Gletscher bergen vergängliche Schätze: Plastikfresser-Bakterien und Bakterienfresser
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2024 war erneut schlecht für die Alpengletscher. Ihr Abschmelzen setzt jedoch Mikroorganismen frei, die für Medizin und Industrie nützlich sein könnten.
Einzigartiges Experiment: Wie wirkt sich Trockenheit im Schweizer Wald aus
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Welche Baumarten sind für das Klima der Zukunft geeignet? Ein einzigartiges Experiment sucht in einem Wald in der Schweiz nach Antworten.
Wie Postdienste im Zeitalter des Internets überleben
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 9. Oktober feiert der Weltpostverein (WPV) sein 150-jähriges Bestehen. SWI swissinfo.ch sprach mit WPV-Generaldirektor Masahiko Metoki.
Wie die Schweiz ihre Dörfer vor Schlammlawinen schützt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Warnsysteme und Schutzzäune können Schlimmeres verhindern, andere schlagen aber wegen der zunehmende Gefahr von Naturkatastrophen drastische Lösungen vor.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Geneva is fertile ground for spies in search of state secrets. We visited four places that have left their mark on the history of espionage.