Als italienischsprachiges Mitglied der Redaktion Swiss Abroad schreibe ich vor allem Artikel über die Besonderheiten und Geschichten der Schweiz.
Nach meinem Master in Asienwissenschaften in Genf (mit Abstechern an die Universitäten von Tokio und Kyoto) arbeitete ich in der Online-Redaktion von RSI und gelegentlich für Präsenz Schweiz an den Weltausstellungen in Südkorea und Mailand. Seit 2016 bin ich für SWI swissinfo.ch tätig.
Brillen und Kontaktlinsen für Hühner verboten: Die Besonderheiten des Schweizer Tierschutzes
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Schweiz ist es illegal, Geflügel zu zwingen, Brillen oder Kontaktlinsen zu tragen. Dies ist nur eine der Schweizer Eigenheiten im Bereich des Tierschutzes.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist nicht die erhabenste aller Nationalhymnen. Nur wenige kennen sie auswendig. Doch der Schweizer Psalm hat bisher alle Änderungsversuche überstanden.
Bern, Tokio, Bangkok, mit einer Portion Mut und Naivität im Koffer
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Geschichte von Linus Dolfini, ein in Bangkok lebender Schweizer, ist ein Beispiel dafür, wie das Leben einen an unerwartete Orte führen kann.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Zytgloggeturm befindet sich eine der wenigen noch funktionierenden und vollständig mechanischen astronomischen Uhren Europas.
In Genf bestimmt eine Rosskastanie, ab wann es Frühling ist
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Genfer Botanik lebt noch heute in einer ungewöhnlichen Tradition fort: wenn das erste Blatt einer Rosskastanie aufbricht und somit der Frühling beginnt.
Der makabre Tanz der Ameise… und andere Schweizer Banknoten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Einige Schweizer Banknoten haben es dank ihres einzigartigen Designs in das kollektive Gedächtnis der Schweiz geschafft.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Künstlerin Maeva Rubli gehört zu den ausgewählten Kunstschaffenden, die an einem Kunstprojekt in Jordanien teilnehmen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zu den weniger beliebten Münzen in Schweizer Portemonnaies gehören die Fünfrappen-Stücke, die nach wie vor in grossen Mengen produziert werden.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Unsere beiden Reporter Zeno Zoccatelli und Christian Raaflaub haben sich beim Initiativkomitee und dem Komitee gegen das Volksbegehren umgehört.
Nebenwirkungen und der Placebo-Effekt: Interview mit einem Schweizer Ig-Nobelpreisträger
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Interview mit dem Schweizer Preisträger des Ig-Nobelpreises 2024 für Medizin. Seine prämierte Studie ist jedoch von weit grösserer Bedeutung.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der ehemalige Schweizer Diplomat Claudio Mazzucchelli und die Geschichte der Mumie seines Urgrossvaters, Pascha Johannes Schiess.
Libby Heaney verbindet Quantenphysik mit Kunst in Basel
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Ausstellung "Quantum Soup", derzeit in Basel zu sehen, lässt uns die Welt durch die Linse der kontraintuitiven Regeln der Quantenwelt betrachten.
Der Hundertjährige, der sich aufmachte, mit der Wissenschaft Frieden zu stiften
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Herwig Schopper gilt als Grossvater des Cern in Genf. Wir haben ihn kurz vor seinem 100. Geburtstag zu Hause besucht.
Mit Virtual Reality gegen die Angst vor einer Operation
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Einsatz von Virtual Reality (VR) im medizinischen Bereich wird immer beliebter. Zum Beispiel, um Ängste vor Operationen abzubauen.
Ein Team der ETH Zürich erforscht im Zoo mit Drohnen die Artenvielfalt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Forschende aus Robotik und Genetik entwickelten zusammen eine Technologie, die unser Verständnis der biologischen Vielfalt der Erde verändern könnte.
Sammlung von DNA-Spuren aus Wasser, Luft und Boden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In einem Pilotprojekt in der Schweiz erproben Forschende den Einsatz von Drohnen und eines mobilen Labors zur Sammlung und Analyse von DNA-Spuren.
Tessinerpalme: Die Botschafterin der Südschweiz wird zum grossen Problem
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein "fremder Baum" wurde im Tessin zum Imageträger für Süden. Eine Studie zeigt jetzt die negativen Folgen der Palme im Zuge der Klimaerwärmung.
COP15, ein Gipfel zur Verhinderung des Massenaussterbens
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Diese Woche startet die UNO-Artenschutzkonferenz in Montreal. Ihr Ziel: ein Abkommen gegen das Massenaussterben von Fauna und Flora.