Über 820’000 Schweizer:innen leben im Ausland. Das sind rund 11% der Menschen, die den Schweizer Pass besitzen. Und es werden immer mehr. Wäre die «Fünfte Schweiz» ein Kanton, so wäre sie – gemessen an der Bevölkerungszahl – der viertgrösste Kanton der Schweiz.
Bei SWI swissinfo.ch finden Sie alles an einem Ort, was die Schweizer:innen im Ausland bewegt.
Unsere Selektion für Sie
Mehr
Arbeiten in der Schweiz und im Ausland: Das sind die Fallstricke
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer arbeiten einen Teil des Jahres in der Schweiz und den anderen im Ausland. Welche Fallstricke gilt es zu vermeiden?
Auswandern mit der AHV: «Das Attribut ‹Profiteure› ist völlig fehl am Platz»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Viele Schweizer Rentnerinnen und Rentner ziehen mit ihrer AHV ins Ausland – oft begleitet von Vorurteilen und Kritik. Auswanderer Michael Enderle widerspricht diesen Stereotypen.
Vor- und Nachteile des Lebens in Frankreich: Das sagen die Schweizer:innen, die dort wohnen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer:innen schätzen das Land für seine Lebensqualität und die niedrigeren Lebenshaltungskosten. Doch die Expats sehen auch Nachteile.
Der tägliche Newsletter für Auslandschweizer:innen
Mehr
Heute in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Auslandschweizer-Rat beginnt eine neue Legislatur – 71 neugewählte Delegierte bringen frischen Wind ins «Parlament der Fünften Schweiz».
«Die E-ID gibt Auslandschweizern den Zugang zu Unterschriftensammlungen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 28. September stimmt die Schweiz über die E-ID ab. Wenig Nutzen und viel Risiko? Oder digitale Fitness für das Land? Unser Talk klärt auf.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Auslandschweizer-Rat beginnt bald eine neue Legislatur. Was bringt sie? Wir machen bei Let’s talk die Auslegeordnung.
«Die USA waren uns Vorbild. Umso schwieriger ist dieser Bruch»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie stark belasten Trumps Zölle die Beziehung? US-Kennerin Claudia Brühwiler und Industrie-Expertin Eva Jaisli analysieren in Let’s talk die Herausforderungen.
Steuern, Sparen oder Schulden: Was hilft den Bundesfinanzen am besten?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz steht vor Finanzproblemen. In den nächsten Jahren fehlen Milliarden für die Armee und die 13. AHV. Woher soll das Geld kommen?
Schweiz – EU: «Der Bundesrat kann sich nicht verstecken»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Verhandlungsergebnis zwischen Bern und Brüssel liegt vor, begeistert ist kaum jemand. Wir fragten in «Let’s Talk»: Ist die Schweiz europamüde?
Umweltverantwortungsinitiative: Das sind die Argumente beider Seiten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Umweltverantwortungsinitiative will, dass die Schweiz sich einschränkt, zugunsten der planetaren Gesundheit. Unsere Videodebatte dazu.
Die Weltwirtschaft ordnet sich neu: Was heisst das für die Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Weltmärkte verändern sich rasant. Wo sind die Chancen und Risiken der Schweiz? Unser «Let’s talk» zum Schweizer Aussenhandel.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dem Parlament im Bundeshaus fehlt der Aussenblick auf die Schweiz. Dies ist der Befund unseres Gesprächs bei «Let’s Talk».
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Autobahnausbau: Was spricht dafür, was dagegen? In Let’s Talk kreuzen ein Befürworter und eine Gegnerin die Klingen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zum 100. Mal treffen sich Auslandschweizer:innen zum Kongress in der Schweiz. In «Let’s Talk» blicken wir zurück und nach vorne.
Wird die Schweiz zum Sicherheits-Vakuum in Europa?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Europa bereitet sich auf eine Konfrontation mit Russland vor. Was heisst das für die Schweiz? Wir reden darüber in Let’s Talk.
13. AHV-Rente: «Wie wollen Sie mit 2200 Franken in der Schweiz leben?»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Fokus der Diskussion um die 13. AHV-Rente liegt auf den Schweizer Rentner:innen im Ausland. Wir diskutieren darüber in Let’s Talk.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für Auslandschweizer:innen verspricht E-Voting den Zugang zur Demokratie. Doch das Projekt weckt wiederum Skepsis – und kostet enorme Summen.
Das sind die Wahlversprechen der Parteien an die Ausgewanderten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was dürfen die Auslandschweizer:innen von der Politik erwarten? Parlamentarier:innen liefern in «Let’s Talk» die Antwort.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die SRG wollte vor den Wahlen wissen: Wie tickt das Land? Wir besprechen die Umfrage-Resultate in unserem Debattenformat.
10-Millionen-Schweiz: Welche Zuwanderung braucht es?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Schweizer Bevölkerungswachstum beschäftigt – und das Thema wird bewirtschaftet, gerade im Wahljahr 2023. Wir haben es vertieft.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kann die Schweiz noch Banking? Wir reden darüber mit Banken-Expertinnen Suzanne Ziegler und Marc Chesney sowie der Autorin Laura de Weck.
Bern, Tokio, Bangkok, mit einer Portion Mut und Naivität im Koffer
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Geschichte von Linus Dolfini, ein in Bangkok lebender Schweizer, ist ein Beispiel dafür, wie das Leben einen an unerwartete Orte führen kann.
Isabella Kocum: Bei dieser Frau ist alles Gold, was glänzt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Auslandschweizerin Isabella Kocum ist Vergolderin in der National Gallery – und auch als Künstlerin anerkannt. Aber eigentlich hatte sie andere Pläne.
Johan Leutwiler: Ein Schweizer schmiedet japanische Samurai-Schwerter
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Er pflegt ein heute fast vergessenes Handwerk. Johan Leutwiler ist der erste Ausländer, der in Japan die offizielle Prüfung zum Schwertschmied ablegte.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Achille Capelli hat in Alaska ein Freiluftlabor gefunden. Der Schweizer Forscher untersucht das Packeis und beobachtet mit Sorge die Folgen der Klimakrise.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Tessiner Carlo Schmed beschloss, in die Fussstapfen seiner Hotelier-Eltern zu treten. Nicht in der Schweiz, sondern in China, wo er seit 1987 lebt.
Christoph Meier, der «funky» Grafiker im Land der Hochwasser
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Porträt von Christoph Meier, einem St. Galler, der in der Nähe von Nîmes im Département Gard als Grafikdesigner arbeitet.
Ein Jahr in der Antarktis: Was einen Schweizer Ingenieur erwartet
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Betriebsingenieur Thomas Schenk sorgt dafür, dass in der Polarstation Neumayer III die Überwinterung gelingt. Die Herausforderungen sind enorm.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sängerin, Schauspielerin, Akrobatin: Neda Cainero lebt in Frankreich, hat aber immer noch eine starke Verbindung zum Tessin, wo sie herkommt.
Was ist dein wichtigster Tipp fürs Teilzeit-Auswandern?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Von Steuern bis zur richtigen Einstellung: Drei Teilzeit-Ausgewanderte erzählen, worauf es beim Leben und Arbeiten in zwei Ländern ankommt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Als Schweizerin oder Schweizer im Ausland können Sie an Wahlen und Abstimmungen teilnehmen – wenn Sie sich ins Stimmregister eintragen lassen.
Warum Frankreich bei Schweizer Ausgewanderten die Nummer 1 ist
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Blick auf die Ursprünge der Anziehungskraft, die engen Verflechtungen – und die aktuellen Herausforderungen Frankreichs.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Umzug ins Ausland ist eine aufregende, aber oft auch herausfordernde Erfahrung. Zwischen Kulturschock und Anpassung erleben viele Auswander:innen verschiedene Phasen.
In Frankreich leben: Das müssen Schweizer beim Auswandern wissen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
212’000 Schweizer:innen wohnen in Frankreich. Wie funktioniert das Schulsystem? Was kostet das Leben dort? Und was überrascht im Alltag?
Sozialhilfe für Auslandschweizer – alles, was man dazu wissen muss
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizerinnen und Schweizer im Ausland stehen vermehrt in der Kritik – zuletzt auch, weil ihnen unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung aus der Heimat zusteht.
Auswandern mit der Familie: Was tun, wenn das Kind nicht mitgehen will?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Neue Umgebung, neue Schule, neue Freunde – Bei Kindern kann eine Auswanderung Ängste wecken. Zwei Expertinnen geben Tipps.
Was sind Ihre wichtigsten Ratschläge für andere Teilzeit-Auslandschweizerinnen und -schweizer?
Gehören Sie zu den immer mehr werdenden Schweizerinnen und Schweizern, die einen Teil des Jahres in der Schweiz und im Ausland verbringen? Dann teilen Sie Ihre Erfahrungen.
In welchen Fällen sollten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Unterstützung aus der Schweiz erhalten und wann nicht?
Schweizerinnen und Schweizer im Ausland stehen vermehrt in der Kritik – zuletzt auch, weil ihnen unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung aus der Heimat zusteht.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Lesen Sie ausgewählte Artikel aus der ganzen Schweiz und diskutieren Sie über aktuelle Themen mit Menschen in der Schweiz und Schweizer:innen im Ausland.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In letzter Zeit werden häufiger Unterschriften für Petitionen gesammelt. Dabei können diese politisch wenig bewirken.
Nitazen – die Droge, die 50-mal so stark wirkt wie Fentanyl
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Droge beunruhigt die Fachwelt: Nitazen, ein künstliches Opioid, das 50-mal stärker wirkt als Fentanyl. Auch in der Schweiz ist es nachgewiesen worden.
Das Zusammenleben mit dem Wolf ist möglich: Die Alp Aión macht es vor
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Wolf setzt die traditionellen Alpen der Bergbauern unter Druck. Auf der Alp Aión hat es dank moderner Methoden bis jetzt noch keinen Riss gegeben.
Tierische Souvenirs: Bei diesen Mitbringseln muss man vorsichtig sein
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eingelegte Schlangen, Korallenstücke oder Waranleder: Am Zoll werden regelmässig Objekte konfisziert, die den Artenschutz verletzen.
Openair-Nostalgie: Festivalleben am «Out in the Green» 1998
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zu Besuch in der Zeltstadt des Schweizer Festivals «Out in the Green» in jenem Jahr, an dem die Rolling Stones auf der Bühne standen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In Deutschland soll ein Kind wie Ex-Hamas-Chef Yahya Sinwar heissen. Ginge das in der Schweiz? Wie liberal ist sie im Umgang mit Vornamen?
Freiburger Romands fürchten den Deutschschweizer Einfluss
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein neues Gesetz soll die Zweisprachigkeit in den Gemeinden besser verankern. Doch es gibt Kritik von den Romands.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Von der Frage des Nazigolds bis zu den Nato-Sanktionen gegen kommunistische Länder: Mit dem Experten Sacha Zala blicken wir zurück.
Wie die Schweizer Forschung die asiatische Hornisse stoppen will
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Um die Ausbreitung dieser invasiven Art einzudämmen, werden Mini-Sender auf dem Rücken der Insekten angebracht, um Kolonien aufzuspüren und zu vernichten.
Forscher der Uni Bern findet erstaunliche Tattoos auf Eis-Mumie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Untersuchung unter Leitung der Uni Bern zeigt: Tattoos wurden schon vor 2000 Jahren mit ähnlicher Technik wie heute unter die Haut gebracht.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Murmeltiere leben heute durchschnittlich 86 Meter höher als vor 40 Jahren. Das zeigt eine Studie im Kanton Graubünden. Ihr Lebensraum wird somit kleiner.
Wie Schweizer Bahnbetriebe gegen Naturgefahren vorsorgen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Erdrutsche, Murgänge oder Felsstürze können für Züge gefährlich werden. Mensch und Maschine versuchen, das zu verhindern.
Immer mehr Modekatzen in der Schweiz – zu Lasten der Tiere
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Katzen und Hunde mit eingedrückter Nase oder umgeklappten Ohren liegen im Trend. Für die Tiere ist das schmerzhaft – und für die Besitzer:innen teuer.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Jedes Jahr breiten sich mit der Sommerhitze die Algen aus. Um die Wasserpflanzen zu beseitigen, kommt auf dem Westschweizer See ein Mähboot zum Einsatz.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Über 1000 Patientinnen und Patienten werden jährlich per Ambulanzflugzeug in die Schweiz geflogen. So läuft ein Einsatz ab.
Die neusten Artikel für und über die Fünfte Schweiz
Mehr
Wegen Bürokratiefrust wurde sie Auslandschweizerrätin: Tessa Huber will junge Stimmen stärken
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Auslandschweizerrätin Tessa Huber will im Rat bürokratische Hürden abbauen und junge Schweizer:innen im Ausland stärker einbinden.
Die ersten «SwissCommunity Days»: Viel Neues im Auslandschweizer-Rat
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mehr als die Hälfte der Ratsmitglieder sind neu dabei. Am Wochenende trifft sich der Auslandschweizer-Rat zur konstituierenden Sitzung im Bundeshaus.
Eigenmietwert-Abstimmung: Das sind die Konfliktlinien
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Um den Eigenmietwert herrscht ein Kampf zwischen Immobilienbesitzern und Mietern. Doch es gibt einige weitere Konfliktlinien. Analyse.
«Die E-ID gibt Auslandschweizern den Zugang zu Unterschriftensammlungen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 28. September stimmt die Schweiz über die E-ID ab. Wenig Nutzen und viel Risiko? Oder digitale Fitness für das Land? Unser Talk klärt auf.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1944 flog ein angeschossener US-Bomber in die Schweiz und stürzte auf ein Schloss im Zürcher Weinland. Dieses gehörte dem IKRK-Präsidenten.
Digitale Baukunst schafft einen Weltrekord in den Schweizer Alpen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Tor Alva», der Weisse Turm von Mulegns, ist mit 30 Metern das höchste je in 3D-Druck erstellte Gebäude der Welt.
Warum die Schweizer Demokratie ein Vorbild für hochverschuldete Länder wie Japan sein könnte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Laut einem Wissenschaftler könnte die direktdemokratische Mitwirkung bei Finanzbudgets und Steuern das Vertrauen in die Politik in Japan stärken.
Warum Deutsche in die Schweiz auswandern – und umgekehrt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Deutsch-schweizerische Migration wirkt auf den ersten Blick unkompliziert. Doch Missverständnisse und Stereotypen können die Integration erschweren.
Arbeitslos im Ausland? Dies gilt es bei der Rückkehr in die Schweiz zu beachten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wer ohne Job in die Schweiz zurückkehrt, sollte sich noch im Ausland um wichtige Schritte wie das Beantragen von Arbeitslosengeld kümmern.
Lebensmittelabkommen: Fremde Kontrolleure im Anmarsch?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Lebensmittelabkommen mit der EU bringt der Schweizer Landwirtschaft Chancen auf Exporte. Bei den Bauern weckt es aber auch Ängste.
Brillen und Kontaktlinsen für Hühner verboten: Die Besonderheiten des Schweizer Tierschutzes
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Schweiz ist es illegal, Geflügel zu zwingen, Brillen oder Kontaktlinsen zu tragen. Dies ist nur eine der Schweizer Eigenheiten im Bereich des Tierschutzes.
Neue Hoffnung auf den Schweizer Pass für Nachkommen von Ausgewanderten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sie kämpfen um das Schweizer Bürgerrecht: Die Nachkommen von ausgewanderten Schweizer:innen. Eine bisher kaum beachtete Regelung könnte ihnen nun helfen.
Klimawandel und Kriege wecken neues Interesse an Kernenergie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ist der Fukushima-Effekt vorbei? Warum es ein erneutes Interesse an der Atomkraft gibt und welche Staaten neue Kernkraftwerke bauen wollen.
Schöne Wanderung entlang der Schweizer Panzersperren
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der 18 Kilometer lange Weg erinnert nicht nur an ein wichtiges Stück Schweizer Kriegserbe. Er ist auch eine wunderschöne Wanderung.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der 1. August wird in der Schweiz vielfältig gefeiert – mit traditionellen und modernen Bräuchen, von Höhenfeuern bis zur Technoparty.
1. August: Karin Keller-Sutter spricht zu den Auslandschweizer:innen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter wendet sich anlässlich des Nationalfeiertags am 1. August an die Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer.
Zum 1. August: Die Schweiz muss ihre eigenen Fachkräfte aktivieren
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Fachkräfte, die der Schweiz immer dringender fehlen, sind bereits da. Aber man muss sie aktivieren, fördern – und arbeiten lassen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sollen 16-Jährige wählen dürfen? In der Schweiz kommt der Vorschlag immer wieder aufs Tapet – und wird genauso oft wieder verworfen.
E-Collecting: Eine Vitaminspritze für Italiens Demokratie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In den letzten vier Jahren wurden in Italien über hundert nationale Volksinitiativen und Gesetzesreferenden lanciert. Einer der Gründe dafür: E-Collecting.
Thailand und Kambodscha: Auslandschweizer flüchtet vor Konflikt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Grenzstreit zwischen Thailand und Kambodscha ist erneut eskaliert. Zehntausende Menschen musste flüchten, darunter auch der im Grenzgebiet lebende Auslandschweizer Charly Hofmann.
Eigenmietwert-Abstimmung: Das sind die Konfliktlinien
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Um den Eigenmietwert herrscht ein Kampf zwischen Immobilienbesitzern und Mietern. Doch es gibt einige weitere Konfliktlinien. Analyse.
«Die E-ID gibt Auslandschweizern den Zugang zu Unterschriftensammlungen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 28. September stimmt die Schweiz über die E-ID ab. Wenig Nutzen und viel Risiko? Oder digitale Fitness für das Land? Unser Talk klärt auf.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In Deutschland soll ein Kind wie Ex-Hamas-Chef Yahya Sinwar heissen. Ginge das in der Schweiz? Wie liberal ist sie im Umgang mit Vornamen?
Warum die Schweizer Demokratie ein Vorbild für hochverschuldete Länder wie Japan sein könnte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Laut einem Wissenschaftler könnte die direktdemokratische Mitwirkung bei Finanzbudgets und Steuern das Vertrauen in die Politik in Japan stärken.
Lebensmittelabkommen: Fremde Kontrolleure im Anmarsch?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Lebensmittelabkommen mit der EU bringt der Schweizer Landwirtschaft Chancen auf Exporte. Bei den Bauern weckt es aber auch Ängste.
Klimawandel und Kriege wecken neues Interesse an Kernenergie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ist der Fukushima-Effekt vorbei? Warum es ein erneutes Interesse an der Atomkraft gibt und welche Staaten neue Kernkraftwerke bauen wollen.
Zum 1. August: Die Schweiz muss ihre eigenen Fachkräfte aktivieren
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Fachkräfte, die der Schweiz immer dringender fehlen, sind bereits da. Aber man muss sie aktivieren, fördern – und arbeiten lassen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sollen 16-Jährige wählen dürfen? In der Schweiz kommt der Vorschlag immer wieder aufs Tapet – und wird genauso oft wieder verworfen.
E-ID: Darum geht es bei der Abstimmung vom 28. September
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz stimmt über die E-ID ab: Für die einen ein Schritt im digitalen Wandel, für andere ein Risiko für den Datenschutz.
Eigenmietwert: Soll die Schweiz dieses System abschaffen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das System um den Eigenmietwert ist komplex und bietet Möglichkeiten zur Steuervermeidung. Nun soll er weg. Alles zur Vorlage vom 28. September.