Über 820’000 Schweizer:innen leben im Ausland. Das sind rund 11% der Menschen, die den Schweizer Pass besitzen. Und es werden immer mehr. Wäre die «Fünfte Schweiz» ein Kanton, so wäre sie – gemessen an der Bevölkerungszahl – der viertgrösste Kanton der Schweiz.
Bei SWI swissinfo.ch finden Sie alles an einem Ort, was die Schweizer:innen im Ausland bewegt.
Unsere Selektion für Sie
Mehr
Familie Vosti aus Down Under sucht ihre Wurzeln in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Begleiten Sie Juliette Buchanan, die im Verzascatal ihre Schweizer Wurzeln entdeckt und den Kontakt zu Verwandten wiederherstellt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die ersten «SwissCommunity Days» in Bern markieren den Beginn einer neuen Legislaturperiode des Auslandschweizer-Rats, in der E-Voting weiterhin zu der wichtigsten Forderung gehören dürfte.
Neue Hoffnung auf den Schweizer Pass für Nachkommen von Ausgewanderten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sie kämpfen um das Schweizer Bürgerrecht: Die Nachkommen von ausgewanderten Schweizer:innen. Eine bisher kaum beachtete Regelung könnte ihnen nun helfen.
Der tägliche Newsletter für Auslandschweizer:innen
Mehr
Heute in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Heute sprechen wir über die schwindelerregenden Beträge, die in der Schweiz geerbt werden, und über die Finalisten-Entwürfe für die zukünftigen Banknoten.
«Die E-ID gibt Auslandschweizern den Zugang zu Unterschriftensammlungen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 28. September stimmt die Schweiz über die E-ID ab. Wenig Nutzen und viel Risiko? Oder digitale Fitness für das Land? Unser Talk klärt auf.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Auslandschweizer-Rat beginnt bald eine neue Legislatur. Was bringt sie? Wir machen bei Let’s talk die Auslegeordnung.
«Die USA waren uns Vorbild. Umso schwieriger ist dieser Bruch»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie stark belasten Trumps Zölle die Beziehung? US-Kennerin Claudia Brühwiler und Industrie-Expertin Eva Jaisli analysieren in Let’s talk die Herausforderungen.
Steuern, Sparen oder Schulden: Was hilft den Bundesfinanzen am besten?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz steht vor Finanzproblemen. In den nächsten Jahren fehlen Milliarden für die Armee und die 13. AHV. Woher soll das Geld kommen?
Schweiz – EU: «Der Bundesrat kann sich nicht verstecken»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Verhandlungsergebnis zwischen Bern und Brüssel liegt vor, begeistert ist kaum jemand. Wir fragten in «Let’s Talk»: Ist die Schweiz europamüde?
Umweltverantwortungsinitiative: Das sind die Argumente beider Seiten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Umweltverantwortungsinitiative will, dass die Schweiz sich einschränkt, zugunsten der planetaren Gesundheit. Unsere Videodebatte dazu.
Die Weltwirtschaft ordnet sich neu: Was heisst das für die Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Weltmärkte verändern sich rasant. Wo sind die Chancen und Risiken der Schweiz? Unser «Let’s talk» zum Schweizer Aussenhandel.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dem Parlament im Bundeshaus fehlt der Aussenblick auf die Schweiz. Dies ist der Befund unseres Gesprächs bei «Let’s Talk».
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Autobahnausbau: Was spricht dafür, was dagegen? In Let’s Talk kreuzen ein Befürworter und eine Gegnerin die Klingen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zum 100. Mal treffen sich Auslandschweizer:innen zum Kongress in der Schweiz. In «Let’s Talk» blicken wir zurück und nach vorne.
Wird die Schweiz zum Sicherheits-Vakuum in Europa?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Europa bereitet sich auf eine Konfrontation mit Russland vor. Was heisst das für die Schweiz? Wir reden darüber in Let’s Talk.
13. AHV-Rente: «Wie wollen Sie mit 2200 Franken in der Schweiz leben?»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Fokus der Diskussion um die 13. AHV-Rente liegt auf den Schweizer Rentner:innen im Ausland. Wir diskutieren darüber in Let’s Talk.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für Auslandschweizer:innen verspricht E-Voting den Zugang zur Demokratie. Doch das Projekt weckt wiederum Skepsis – und kostet enorme Summen.
Das sind die Wahlversprechen der Parteien an die Ausgewanderten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was dürfen die Auslandschweizer:innen von der Politik erwarten? Parlamentarier:innen liefern in «Let’s Talk» die Antwort.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die SRG wollte vor den Wahlen wissen: Wie tickt das Land? Wir besprechen die Umfrage-Resultate in unserem Debattenformat.
10-Millionen-Schweiz: Welche Zuwanderung braucht es?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Schweizer Bevölkerungswachstum beschäftigt – und das Thema wird bewirtschaftet, gerade im Wahljahr 2023. Wir haben es vertieft.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kann die Schweiz noch Banking? Wir reden darüber mit Banken-Expertinnen Suzanne Ziegler und Marc Chesney sowie der Autorin Laura de Weck.
Bern, Tokio, Bangkok, mit einer Portion Mut und Naivität im Koffer
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Geschichte von Linus Dolfini, ein in Bangkok lebender Schweizer, ist ein Beispiel dafür, wie das Leben einen an unerwartete Orte führen kann.
Isabella Kocum: Bei dieser Frau ist alles Gold, was glänzt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Auslandschweizerin Isabella Kocum ist Vergolderin in der National Gallery – und auch als Künstlerin anerkannt. Aber eigentlich hatte sie andere Pläne.
Johan Leutwiler: Ein Schweizer schmiedet japanische Samurai-Schwerter
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Er pflegt ein heute fast vergessenes Handwerk. Johan Leutwiler ist der erste Ausländer, der in Japan die offizielle Prüfung zum Schwertschmied ablegte.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Achille Capelli hat in Alaska ein Freiluftlabor gefunden. Der Schweizer Forscher untersucht das Packeis und beobachtet mit Sorge die Folgen der Klimakrise.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Tessiner Carlo Schmed beschloss, in die Fussstapfen seiner Hotelier-Eltern zu treten. Nicht in der Schweiz, sondern in China, wo er seit 1987 lebt.
Christoph Meier, der «funky» Grafiker im Land der Hochwasser
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Porträt von Christoph Meier, einem St. Galler, der in der Nähe von Nîmes im Département Gard als Grafikdesigner arbeitet.
Ein Jahr in der Antarktis: Was einen Schweizer Ingenieur erwartet
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Betriebsingenieur Thomas Schenk sorgt dafür, dass in der Polarstation Neumayer III die Überwinterung gelingt. Die Herausforderungen sind enorm.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sängerin, Schauspielerin, Akrobatin: Neda Cainero lebt in Frankreich, hat aber immer noch eine starke Verbindung zum Tessin, wo sie herkommt.