Ich beschäftige mich mit Lebensmitteln und der Agrarindustrie und habe ein besonderes Interesse an nachhaltigen Lieferketten, Lebensmittelsicherheit und -qualität sowie an neuen Akteuren und Trends in der Lebensmittelindustrie.
Mein Hintergrund in Forstwirtschaft und Naturschutzbiologie führte mich auf den Weg der Umweltanwaltschaft. Der Journalismus und die Schweiz haben mich zu einem neutralen Beobachter gemacht, der Unternehmen für ihr Handeln zur Rechenschaft zieht.
Eierknappheit zwingt die Lebensmittelindustrie zum Umdenken
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Vogelgrippe und die steigende Nachfrage haben die Eierpreise in die Höhe getrieben – und veganen Alternativen geholfen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Lebensmittelunternehmen setzen auf Kuhfutter, das weniger Methan produziert. Die Verbraucher:innen müssen allerdings noch überzeugt werden.
WEF 2025: Eine KI-Revolution gegen den Protektionismus?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das diesjährige Weltwirtschaftsforum im Spannungsfeld der digitalen Globalisierung und des wirtschaftlichen Nationalismus.
Kinderarbeit ist nicht nur ein Problem der Schokoladeindustrie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Hinter dem satten Aroma eines Morgenkaffees, dem Glanz von Goldschmuck und dem Rauch einer angezündeten Zigarette verbirgt sich ein schmutziges Geheimnis.
Das erwartet die Schweiz: Unser Wirtschaftsausblick für 2025
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2025 verspricht moderates Wachstum für die Schweizer Wirtschaft. Doch globale Unsicherheiten und Preisdruck sorgen für Spannungen.
Kampf gegen die Entwaldung: Afrika braucht mehr Zeit und Geld
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die afrikanischen Kakao- und Kaffeeerzeugerländer kämpfen gegen die Zeit, um nicht vom europäischen Markt ausgeschlossen zu werden.
Trotz möglicher Gesundheitsrisiken ist Rohmilchverkauf in der Schweiz möglich
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Während in einigen Teilen der Welt der Verkauf von Rohmilch verboten ist, setzt die Schweiz auf Kennzeichnung und Eigenverantwortung.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Obstanbau werden Pflanzenwachstumshormone in grossem Umfang eingesetzt, um makellose Produkte zu liefern. Mit unbekannten Risiken.
Wie die Millionengehälter von CEOs in der Schweiz zustande kommen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Grundgehalt ist bei vielen CEOs der unbedeutende Lohnanteil. Was ins Gewicht fällt, sind die variablen Faktoren. Wie genau funktioniert dieses System?
Bally-Übernahme: Die Luxusindustrie setzt auf Private Equity für einen Neustart
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Übernahme der Schweizer Schuhmarke Bally durch die US-Investmentfirma Regent steht exemplarisch für den Konsolidierungstrend in der Luxusbranche.
Haben Geflüchtete aus der Ukraine noch eine sichere Zukunft in der Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit Ausbruch des Ukrainekriegs hat die Schweiz die Bearbeitung von Schutzgesuchen ukrainischer Flüchtlinge beschleunigt, lehnt nun aber mehr Anträge ab.
CRISPR: Ist die Schweiz bereit für Gentechnik in der Landwirtschaft?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das zwei Jahrzehnte währende Moratorium der Schweiz für gentechnisch veränderte Nutzpflanzen könnte eine Ausnahme für die Genmanipulation machen.
Wer profitiert von Freihandelsabkommen mit der Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz hat Freihandelsabkommen mit 45 Ländern oder Staatenblöcken abgeschlossen. Einige davon profitieren mehr als andere.
Erbschaftssteuer: Vertreibt eine Initiative die Superreichen aus der Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Jungsozialist:innen haben eine Initiative eingereicht, die eine Erbschaftssteuer von 50% für Superreiche verlangt. Diese drohen mit Wegzug.
Hat das Lebensmittel-Label Nutri-Score in der Schweiz sein Verfalldatum überschritten?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Fünf Jahre nach ihrer Einführung hat das Label an Popularität eingebüsst und steht im Fadenkreuz des Gesetzgebers und der Schweizer Käselobby.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Braucht es für Schokoloade unbedingt Kakao? Ernteausfälle und steigende Preise haben die Jagd nach Alternativen lanciert. Diese Firmen mischen mit.
Pestizidfrei, aber nicht Bio: Eine Alternative für die Schweizer Landwirtschaft?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Könnte der Verzicht auf Pestizide bei gleichzeitigem Einsatz synthetischer Düngemittel die Umstellung der Landwirtschaft erleichtern?
Soll der Verkauf von Rohmilch verboten werden oder sollen Konsumentinnen und Konsumenten selbst entscheiden?
In der Schweiz verbietet das Lebensmittelgesetz den Verkauf von Rohmilch zum direkten Verzehr. Ein Schlupfloch erlaubt dies jedoch in 400 Rohmilchautomaten.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?