Ich beschäftige mich mit Lebensmitteln und der Agrarindustrie und habe ein besonderes Interesse an nachhaltigen Lieferketten, Lebensmittelsicherheit und -qualität sowie an neuen Akteuren und Trends in der Lebensmittelindustrie.
Mein Hintergrund in Forstwirtschaft und Naturschutzbiologie führte mich auf den Weg der Umweltanwaltschaft. Der Journalismus und die Schweiz haben mich zu einem neutralen Beobachter gemacht, der Unternehmen für ihr Handeln zur Rechenschaft zieht.
Wegen rekordhohen Kakaopreisen: Wie Schokolade gestreckt wird
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Rekordpreise für Kakaobohnen haben die Entwicklung und Einführung kostengünstigerer Ersatzprodukte vorangetrieben, die denselben Schokoladengeschmack zu einem geringeren Preis bieten.
Kann die Schweiz ihre Agrarzölle senken, um ein besseres Abkommen mit den USA zu erhalten?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die EU bot bei den Zoll-Verhandlungen Zugeständnisse bei bestimmten US-Lebensmittelimporten an. Ist dies eine Option für die Schweiz?
Kalorienbomben auf Tiktok: Wie Lebensmittelmultis die Gen Z verführen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Lebensmittelunternehmen setzen auf die Generation Z und nutzen deren Vorliebe für Süsses und soziale Medien, um ihre Gewinne anzukurbeln.
Warum die Vogelgrippe traditionelle Schweizer Käsesorten bedrohen könnte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Kühe sind bislang von der Vogelgrippe verschont geblieben. Sollte sich das ändern, könnten einige Käsesorten gefährdet sein.
Nur diese paar Länder lagern genügend Nahrungsmittel, um eine Krise zu überstehen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Trotz Krisen und Kriegen nutzen nur 30 Länder aktiv Getreidereserven für die Ernährungssicherheit. Die Schweiz ist eines davon.
Kinderarbeit und Schokolade: Nicht nur Kakao ist problematisch
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bei der Beseitigung von Kinderarbeit steht für die Schokoladeindustrie der Kakao im Zentrum, das Risiko besteht jedoch auch für andere Zutaten.
Wegen Dubai-Schoggi reissen sich Schweizer Chocolatiers um Pistazien
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Hype um Dubai-Schokolade veranlasste Schweizer Schokoladehersteller dazu, eigene Versionen zu entwickeln, was die Nachfrage nach Pistazien ankurbelte.
Drohnen in der Landwirtschaft: ukrainische Entrepreneure hoffen auf ein Ende des Kriegs
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vor dem Krieg 2022 war die Ukraine führend im Einsatz von landwirtschaftlichen Drohnen. Firmen hoffen auf ein Comeback.
Eierknappheit zwingt die Lebensmittelindustrie zum Umdenken
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Vogelgrippe und die steigende Nachfrage haben die Eierpreise in die Höhe getrieben – und veganen Alternativen geholfen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Lebensmittelunternehmen setzen auf Kuhfutter, das weniger Methan produziert. Die Verbraucher:innen müssen allerdings noch überzeugt werden.
WEF 2025: Eine KI-Revolution gegen den Protektionismus?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das diesjährige Weltwirtschaftsforum im Spannungsfeld der digitalen Globalisierung und des wirtschaftlichen Nationalismus.
Kinderarbeit ist nicht nur ein Problem der Schokoladeindustrie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Hinter dem satten Aroma eines Morgenkaffees, dem Glanz von Goldschmuck und dem Rauch einer angezündeten Zigarette verbirgt sich ein schmutziges Geheimnis.
Das erwartet die Schweiz: Unser Wirtschaftsausblick für 2025
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2025 verspricht moderates Wachstum für die Schweizer Wirtschaft. Doch globale Unsicherheiten und Preisdruck sorgen für Spannungen.
Kampf gegen die Entwaldung: Afrika braucht mehr Zeit und Geld
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die afrikanischen Kakao- und Kaffeeerzeugerländer kämpfen gegen die Zeit, um nicht vom europäischen Markt ausgeschlossen zu werden.
Trotz möglicher Gesundheitsrisiken ist Rohmilchverkauf in der Schweiz möglich
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Während in einigen Teilen der Welt der Verkauf von Rohmilch verboten ist, setzt die Schweiz auf Kennzeichnung und Eigenverantwortung.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Obstanbau werden Pflanzenwachstumshormone in grossem Umfang eingesetzt, um makellose Produkte zu liefern. Mit unbekannten Risiken.
Wie die Millionengehälter von CEOs in der Schweiz zustande kommen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Grundgehalt ist bei vielen CEOs der unbedeutende Lohnanteil. Was ins Gewicht fällt, sind die variablen Faktoren. Wie genau funktioniert dieses System?
Bally-Übernahme: Die Luxusindustrie setzt auf Private Equity für einen Neustart
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Übernahme der Schweizer Schuhmarke Bally durch die US-Investmentfirma Regent steht exemplarisch für den Konsolidierungstrend in der Luxusbranche.
Haben Geflüchtete aus der Ukraine noch eine sichere Zukunft in der Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit Ausbruch des Ukrainekriegs hat die Schweiz die Bearbeitung von Schutzgesuchen ukrainischer Flüchtlinge beschleunigt, lehnt nun aber mehr Anträge ab.
Soll der Verkauf von Rohmilch verboten werden oder sollen Konsumentinnen und Konsumenten selbst entscheiden?
In der Schweiz verbietet das Lebensmittelgesetz den Verkauf von Rohmilch zum direkten Verzehr. Ein Schlupfloch erlaubt dies jedoch in 400 Rohmilchautomaten.