Als Bundeshauskorrespondentin für SWI swissinfo.ch entschlüssele ich die Bundespolitik für die Auslandschweizer:innen.
Nach meinem Studium an der Académie du journalisme et des médias der Universität Neuenburg führte mich mein beruflicher Weg zunächst zu verschiedenen Regionalmedien, darunter die Redaktionen des Journal du Jura, von Canal 3 und Radio Jura bernois. Seit 2015 arbeite ich in der mehrsprachigen Redaktion von SWI swissinfo.ch, wo ich meine Arbeit nach wie vor mit Leidenschaft ausübe.
Eidgenössische Abstimmungen vom 30. November: Worüber stimmen wir ab?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kommende Abstimmungen: Unsere ausführlichen Erläuterungen zur Zukunftsinitiative und zur Initiative für einen Milizdienst.
Ein Milizdienst für alle? Die Schweiz entscheidet an der Urne
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz stimmt am 30. November über eine Initiative ab, die den Militärdienst durch einen Milizdienst ersetzen will, der auch für Frauen gilt.
Abstimmung über die E-ID: Die Schweiz steht kurz davor, den Schritt zu wagen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Stimmberechtigten werden das Gesetz zur E-ID voraussichtlich annehmen. Die Abschaffung des Eigenmietwerts bleibt jedoch ungewiss.
Sophie Michaud Gigon: «Ich befürchte eine ‚Trumpisierung‘ der Schweizer Demokratie»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die grüne Nationalrätin Sophie Michaud Gigon setzt sich dafür ein, dass Auslandschweizer:innen ihr Stimmrecht ausüben können.
Die Fünfte Schweiz träumt von einem Platz unter der Bundeshauskuppel
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was wäre, wenn die Fünfte Schweiz wie Frankreich oder Italien ihre eigenen Vertreter:innen im Parlament hätte? Diese Idee beschäftigt die Auslandschweizer-Organisation.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 28. September stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über die Einführung einer E-ID ab. Bundeshauskorrespondentin Katy Romy analysiert die Vorlage.
Die Abstimmung vom 28. September rückt näher – sind Sie bereit?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die E-ID ist mit viel Schwung in die Kampagne gestartet: 60 Prozent der Stimmbürger:innen sind gemäss der ersten SRG-Umfrage für das Projekt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Während sich die digitale Identität in vielen Ländern durchsetzt, entscheidet sich die Schweiz für einen gemässigteren Ansatz, weit entfernt vom estnischen Modell.
Zwischen Einheit und Spannungen: Der Auslandschweizer-Rat nimmt seine Arbeit auf
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Auslandschweizer-Rat hat am Samstag in Bern seine neue Legislaturperiode eingeläutet. Interne Kritik sorgte für Spannungen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die ersten «SwissCommunity Days» in Bern markieren den Beginn einer neuen Legislaturperiode des Auslandschweizer-Rats, in der E-Voting weiterhin zu der wichtigsten Forderung gehören dürfte.
Abstimmung 28. September: Ja zur E-ID, aber Fünfte Schweiz bleibt vorsichtig
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Laut der ersten Umfrage zur Abstimmung vom 28. September überzeugt die E-ID eine grosse Mehrheit, die Diaspora ist jedoch skeptischer.
E-ID: Darum geht es bei der Abstimmung vom 28. September
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz stimmt über die E-ID ab: Für die einen ein Schritt im digitalen Wandel, für andere ein Risiko für den Datenschutz.
Welche Rolle spielen die Schweizerschulen im Ausland im Jahr 2025?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die erste Schweizerschule im Ausland wurde 1892 für Kinder von Angestellten einer Baumwollspinnerei gegründet. Welche Rolle spielen diese Schulen heute?
Schweizerschulen im Ausland befürchten, ihre Swissness zu verlieren
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Sparmassnahmen des Bundes bedrohen die Schweizerschulen im Ausland. Während einige um ihr Überleben kämpfen, fürchten andere um ihre Swissness.
Verteidigung: Soll die Schweiz enger mit der EU zusammenarbeiten?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit dem Rückzug der USA gewinnt die Idee einer Verteidigungspartnerschaft mit der EU im Schweizer Parlament an Unterstützung.
Das sind die Themen der eidgenössischen Volksabstimmung vom 28. September
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach siebenmonatiger Abstimmungspause auf nationaler Ebene stimmt das Schweizer Volk am 28. September über die E-ID und über Steuern auf Zweitwohnungen ab.
Die Mehrheit der Auslandschweizer:innen wird 2027 nicht online wählen können
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nur eine Handvoll Kantone dürften bei den nächsten eidgenössischen Wahlen über ein E-Voting-System verfügen, zeigt eine Umfrage von Swissinfo.
Sollte die Schweizer Wirtschaft die globalen Grenzen respektieren, wie es die Umweltverantwortungsinitiative fordert? Oder würde dies dem Wohlstand des Landes schaden?
Am 9. Februar stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über die von den Jungen Grünen lancierte Umweltverantwortungs-Initiative ab.