Demografische Trends in der Schweiz und deren Konsequenzen.
Mehr
Operation von trans Jugendlichen: Diese Regeln gelten in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Politik diskutiert ein Verbot von geschlechtsangleichenden OPs bei unter 18-Jährigen. Noch aber sind die Regeln in der Schweiz liberal.
Wie die Schweiz zu einem liberaleren Abtreibungsland wurde – völlig unbemerkt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ab 2027 übernimmt in der Schweiz die Krankenkasse die Kosten für Abtreibungen. Die Regelung passierte das Parlament praktisch unbemerkt.
Was Expats auf dem Schweizer Wohnungsmarkt suchen und wie stark sie die Preise treiben
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wo ziehen Arbeitsmigranten und Expats hin, welche Ansprüche haben Sie an ihre Wohnung? Eine neue Studie gibt detaillierte Einblicke.
Wichtig für die Schweizer Demokratie? Zwei von drei Menschen leisten Freiwilligenarbeit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein neuer Freiwilligenmonitor zeigt auf, dass jene, die sich freiwillig engagieren, sich auch öfter politisch beteiligen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In Deutschland soll ein Kind wie Ex-Hamas-Chef Yahya Sinwar heissen. Ginge das in der Schweiz? Wie liberal ist sie im Umgang mit Vornamen?
Zum 1. August: Die Schweiz muss ihre eigenen Fachkräfte aktivieren
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Fachkräfte, die der Schweiz immer dringender fehlen, sind bereits da. Aber man muss sie aktivieren, fördern – und arbeiten lassen.
Wer in die Schweiz einwandert, bleibt oft nur ein paar Jahre
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Von 100 Personen, die in die Schweiz einwandern, wandern etwa 50 bis 60 wieder aus. Wir erklären, wie es zu dazu kommt.
Können Saudi-Milliarden die Longevity-Forschung beschleunigen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Longevity war lange ein unterfinanzierter Bereich der Biotech-Forschung. Das ändert sich jetzt dank eines unerwarteten Akteurs: Saudi-Arabien.
Internationale Adoptionen: Wie man Kinder aus Chile in die Schweiz exportierte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bis in die 1990er-Jahre wurden 20’000 Kinder aus Chile ins Ausland gegeben. Die Schweizer Botschaft unterstützte die Praxis.
In Zürich rausgeworfen, wurde er zum Thailand-Rentner
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In Zürich wurde er auf die Strasse gestellt, jetzt lebt er in Thailand wie ein Neureicher – was unsere Leser zum Thema Wohnungsnot berichten.
Vier von zehn Menschen in der Schweiz haben einen Migrationshintergrund – wer sind sie?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz ist ein Einwanderungsland: Rund 2,5 Millionen Menschen in der Schweiz haben keinen Schweizer Pass – viele mehr haben ausländische Wurzeln. Wer sind sie?
Auswandern im Rentenalter: Wenn Senior:innen der Schweiz den Rücken kehren
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Immer mehr Menschen in der Schweiz beschliessen, im Alter ins Ausland zu gehen. Was sind die Gründe dafür? Was gilt es zu beachten?
Schweizer Geschichten zum Tsunami 2004 im Indischen Ozean
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dieses Schweizer Doku-Drama erzählt die Geschichten von Menschen, deren Leben durch den Tsunami im Indischen Ozean 2004 zerstört wurde.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Schweizer Pharmariese Novartis engagiert sich in der Altersforschung, um den wachsenden Markt für Medikamente in diesem Bereich zu erschliessen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Stadt Le Locle im Jura und die Gemeinde Kilchberg am Zürichsee trennen 2,5 Autostunden – und Tausende Franken pro Quadratmeter.
Kopiert die Schweiz Englands Sünden? Immobilienexperte warnt vor einem Irrlauf in der Wohnbaupolitik
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz drauf und dran, im Wohnungsbau die Fehler Englands zu wiederholen, sagt Immobilienökonom Christian Hilber.
Schweizer True Crime-Doku: Der Kindsmörder Werner Ferrari (Teil 1/2)
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Diese zweiteilige Doku blickt zurück auf die polizeilichen Ermittlungen zur schockierenden Geschichte des berüchtigten Schweizer Kindermörders.
Schweizer True Crime-Doku: Der Kindsmörder Werner Ferrari (Teil 2/2)
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Diese zweiteilige Doku blickt zurück auf die polizeilichen Ermittlungen zur schockierenden Geschichte des berüchtigten Schweizer Kindermörders.
Häuserpreise: Bringt der demographische Wandel die grosse Korrektur am Immobilienmarkt?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wenn die Baby-Boomer ihre Häuser verkaufen, könnte der Immobilienmarkt kippen. Dürfen junge Generationen auf einbrechende Preise hoffen?
Länger leben: Was denken Sie über den Longevity-Trend?
Der Longevity-Markt boomt, auch dank Fortschritten in der Wissenschaft. Was halten Sie von der Idee, die menschliche Lebensspanne deutlich zu verlängern?
Generation ohne Haus: So unmöglich ist es, in der Schweiz ein Eigenheim zu kaufen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In vielen Gesellschaften können sich jüngere Generationen kein Wohneigentum mehr leisten. Blick auf den gnadenlosen Häusermarkt in der Schweiz.
Schweizer True Crime-Doku: Der Doppelmord von Wohlen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Dokumentarfilm über den dramatischen Doppelmord an dem Ehepaar Breitschmid, der von ihrem Adoptivsohn initiiert wurde.
Wer in die Schweiz einwandert, und wer sie wieder verlässt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wer sind die rund 90’000 Ausländerinnen und Ausländer, die jedes Jahr die Schweiz verlassen, und warum? Neue Daten geben Aufschluss über das Phänomen.
Longevity-Kliniken: moderne Quacksalberei oder Schlüssel zum gesunden Altern?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Wissenschaft hat das Lebenselixier noch nicht gefunden, aber das hält Langlebigkeitskliniken für nicht davon ab, Behandlungen und Pillen zu verkaufen.
Nach der Pandemie – was hat Europa von Covid gelernt?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Fünf Jahre, nachdem die WHO Covid-19 zur globalen Pandemie erklärt hat, zieht Europa immer noch Bilanz, was sich geändert hat und was nicht.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Dokumentarfilm über Caroline H., die in den 1990er-Jahren in der Schweiz zwei Frauen brutal ermordete und eine dritte beinahe tötete.
Warum manche Menschen kein Smartphone haben wollen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Fast 20 Jahre nach dem ersten iPhone wollen sich noch immer nicht alle voll und ganz auf die Digitalisierung einlassen. Drei Menschen erörtern ihre Gründe.
Neue Studie zur Polarisierung: Antipathien gegen Randgruppen sind in der Schweiz verbreitet
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Studie, die sich mit emotionaler Polarisierung, Vertrauen und Zusammenhalt befasst, widerspricht vordergründig bisherigen Befunden.