Fesselnde Geschichten über die Vergangenheit, die helfen, die Gegenwart zu erklären – mit Fokus auf Geschichten, welche die Schweiz mit der Welt verbinden.
Mehr
Überflutet? Tourismuskritik um 1900
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Kritik am Massentourismus ist kein neues Phänomen: Sie existierte bereits in der Belle Époque.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Helvetier neu entdeckt: Sesshafte Netzwerker statt nomadische Krieger. Schweizer Forschung korrigiert Cäsars Mythos.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Priestertum und Terrorismus schliessen sich nicht unbedingt aus. Das zeigt die Geschichte des irischen Priesters Patrick Ryan.
Thailand trauert um seine Königin, die in der Schweiz lebte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Thailands «Mutter der Nation» ist tot. Sirikit prägte das Königreich über Jahrzehnte – und verbrachte prägende Jahre in der Schweiz.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kinder jubeln, Kürbisverkäufer kassieren – und Kulturpuristen kriegen Gänsehaut, aber nicht wegen der bösen Geister.
Der Film «Silent Rebellion» zeigt, wie die Schweiz im Krieg grosses Unrecht tolerierte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Silent Rebellion» ist Maria-Elsa Sgualdos erster Film, der bei den Filmfestspielen von Venedig Premiere feierte. Er setzt sich mit den Geistern der Komplizenschaft und Konformität der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs auseinander.
Emma Jung: Die Frau von C.G. Jung tauchte ins Unbewusste
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Psychoanalytikerin und Künstlerin Emma Jung fürchtete schon 1911, dass sie neben C.G. Jung unbeachtet bleibt. Über 100 Jahre später wird sie nun gewürdigt.
Diese Schweizerin floh vor den Nazis und prägte Brasiliens Fotojournalismus
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Als Pionierin des Fotojournalismus zeigt Hildegard Rosenthal in ihren Arbeiten ein São Paulo im Wandel – und ein Vermächtnis, das bis heute inspiriert.
Wie in einer Walliser Höhle aus einem Engländer eine Frau wurde
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es klingt wie eine Geschichte aus Hollywood: Ein Engländer sucht in einem Walliser Bergdorf sein Glück und verwandelt sich in eine Frau.
«Rapt»: Die Wiedergeburt eines Schweizer Filmklassikers
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Rapt», gedreht 1934 von einem Esten, der vor den Bolschewiken geflohen war, hat nach einer sorgfältigen Restaurierung ein neues Leben erhalten.
Schweizer Regisseur Simon Edelstein erhält späte Ehre in Locarno
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dieses Jahr würdigte eine Retrospektive den einflussreichen Schweizer Regisseur Simon Edelstein mit der Vorführung zweier neu restaurierter Filme.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1944 flog ein angeschossener US-Bomber in die Schweiz und stürzte auf ein Schloss im Zürcher Weinland. Dieses gehörte dem IKRK-Präsidenten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
General Dufour, herausragende Figur der Schweizer Geschichte, starb vor 150 Jahren. Porträt des Blogs des Schweizerischen Nationalmuseums.
Wie ein Schweizer Diplomat den Zweiten Weltkrieg in Japan erlebte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vor 80 Jahren zerstörten Atombomben Hiroshima und Nagasaki. Der Schweizer Gesandte Camille Gorgé hielt die Ereignisse in seinen Memoiren fest.
Schöne Wanderung entlang der Schweizer Panzersperren
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der 18 Kilometer lange Weg erinnert nicht nur an ein wichtiges Stück Schweizer Kriegserbe. Er ist auch eine wunderschöne Wanderung.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der 1. August wird in der Schweiz vielfältig gefeiert – mit traditionellen und modernen Bräuchen, von Höhenfeuern bis zur Technoparty.
Locarno 1925: Was Europa vom vergessenen Schweizer Friedensvertrag lernen kann
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Verträge von Locarno von 1925: Welche Lehren zieht Europa daraus – in einer Zeit neuer Kriege und wachsender internationaler Spannungen?
Ozzy Osbourne: In Zürich feilte Black Sabbath am Urknall des Hardrock
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ozzy Osbourne war 1969 sieben Wochen in der Schweiz. Die Zeit war prägend. Im Beat Club Hirschen stiess Black Sabbath zum Kern einer neuen Musik vor.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Théâtre du Jorat im Herzen des Waadtlands hat eine einzigartige Identität, auch wegen der vielen Bundesräte, die es besuchten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Frauen-Nati hat sich für die zweite Runde der EURO 2025 qualifiziert. Lange wurden die Fussballerinnen nicht ernst genommen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Blog des Schweizerischen Nationalmuseums zeichnet die Suche von Schweizern nach, die sich auf die Spuren legendärer Kreaturen begeben haben.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Zytgloggeturm befindet sich eine der wenigen noch funktionierenden und vollständig mechanischen astronomischen Uhren Europas.
Félix Vallotton: Wie anarchistisch war der Maler wirklich?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist eine unbekannte Seite des Schweizer Künstlers Félix Vallotton, der für seine Bilder weltberühmt ist: ein Mann, der sich gegen die „bürgerlichen“ Institutionen auflehnte und mit den Pariser Anarchisten liebäugelte.
Die Täuferbewegung auf den Spuren ihrer Schweizer Wurzeln
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Anlässlich ihres 500-jährigen Bestehens besinnt sich die weltweite Mennonitenbewegung auf ihre Schweizer Wurzeln.
1945: Als französische Kollaborateure in der Schweiz Zuflucht fanden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mindestens 200 Würdenträger des Vichy-Regimes und andere Unterstützer der Kollaboration mit Nazi-Deutschland wurden am Ende des Zweiten Weltkriegs in der Schweiz aufgenommen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie wurde aus einem Bündnis unabhängiger Kantone die heutige Schweiz? Eine Zeittafel zeigt die wichtigsten Stationen der Schweizer Geschichte.
Schweiz, Schottland, Norwegen: So nahm man den Fahrenden ihre Kinder weg
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein vergleichender Blick auf die Repressionen gegen Romani in Norwegen, gegen Traveller in Schottland und gegen Jenische in der Schweiz.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die These, dass die Schweiz dank des Handels mit Nazi-Gold dem Krieg entkam, hält einer Überprüfung der Fakten nicht stand. Die Meinung eines Historikers.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Blog des Schweizerischen Nationalmuseums befasst sich mit der tragischen Geschichte von Albert I. von Belgien, dem «Bergsteigerkönig».
«Einer für alle, alle für einen» – wie die Schweizer Regierung Entscheide trifft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Geheime Sitzungen, kein Premierminister und eine siebenköpfige Exekutive, die Entscheidungen kollektiv verteidigt – das Schweizer System der «Kollegialität» erklärt.
Massaker von Brescia 1974: Der Täter lebt heute in Landquart
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Marco T. wurde wegen des Massakers auf der Piazza della Loggia in Brescia verurteilt – lebt aber unbehelligt in Graubünden.
Der Schweizer Föderalismus: Wie er gelebt wird und woher er kommt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im viersprachigen Land mit 26 Kantonen ist der Föderalismus ein in Bevölkerung und Politsystem tief verwurzeltes Prinzip.