Ich arbeite als Journalist, Editor und Bundeshauskorrespondent für SWI swissinfo.ch. Für die Auslandschweizer:innen berichte ich über die Schweizer Politik, zudem leite ich unsere politische Talkshow Let's Talk.
Meine journalistische Laufbahn begann in den frühen 1990er-Jahren im Lokaljournalismus. Seither habe ich in vielen Bereichen dieser Branche gearbeitet, leitende Positionen übernommen und verschiedene Dossiers betreut. 2017 bin ich zu SWI swissinfo.ch gestossen.
Service Citoyen: Dienstpflicht auch für Bürger:innen im Ausland?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Service-Citoyen-Initiative sieht eine Dienstpflicht für alle Schweizerinnen und Schweizer vor. Auch für solche im Ausland? Streng genommen: Ja. In der Praxis aber nicht.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Juso will mit einer Erbschaftssteuer hohe Vermögen radikal abschöpfen. Let's talk fragt: Ist das fair – oder trifft es am Ende uns alle?
SRG-Umfrage: Erbschaftssteuer fällt durch, Service citoyen hat es schwer
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Nein zur Erbschaftssteuer, ein Ringen um den Service citoyen: Das zeigt die erste SRG-Umfrage zu den Abstimmungen vom 30. November.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die SVP strotzt vor Kraft. Andere suchen noch ihre Linie. Unsere Analyse der ersten Legislaturhälfte mit speziellem Blick auf die Fünfte Schweiz.
Zwei Jahre vor den nächsten Wahlen: Die Parteien im Formcheck
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die SVP strotzt vor Kraft. Andere suchen noch ihre Linie. Unsere Analyse der ersten Legislaturhälfte mit speziellem Blick auf die Fünfte Schweiz.
Erbschaftssteuer für Superreiche: Die Juso-Initiative kurz erklärt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Erbschaftssteuer auf hohe Vermögen – fürs Klima. Darüber stimmt die Schweiz am 30. November ab. Alles, was Sie zur Initiative wissen müssen.
Für mehr E-Voting scheint die Schweiz noch kaum bereit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für viele Auslandschweizer:innen ist das Ja zur E-ID ein Erfolg, eine Erleichterung – und eine Hoffnung auf mehr. Doch das knappe Resultat mahnt zur Vorsicht. Analyse.
«Bei der E-ID entschieden viele kurzfristig aus dem Bauch»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz stimmt der E-ID zu – doch es zeigt sich ein Misstrauen gegenüber dem Staat. Lukas Golder von gfs.Bern analysiert.
Nik Gugger: «Das Adoptionsverbot betraf meine Biografie, da musste ich reagieren»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
EVP-Nationalrat Nik Gugger setzt sich im Parlament auch für die Interessen der Auslandschweizerinnen und -schweizer ein. Hier sagt er, was ihn dabei antreibt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwei Wochen vor der Abstimmung zeigt die zweite Befragung der SRG: Die E-ID dürfte kommen, beim Eigenmietwert ist alles offen.
Bankkonto für Auslandschweizer: Neuer Anlauf – neues Glück?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Schweizer Bankkonto ist für Auslandschweizer:innen teuer und oft gar nicht erhältlich. Jetzt gibt es im Ständerat einen Anlauf, dies zu ändern.
Hans-Peter Portmann: «Die Schweiz braucht in den USA eine diplomatische Offensive»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
FDP-Nationalrat Hans-Peter Portmann setzt sich im Parlament auch für die Schweizerinnen und Schweizer im Ausland ein. Eine Begegnung.
Dammbruch beim Frühfranzösisch: Driftet nun die Schweiz auseinander?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Zürcher Kantonsparlament will weg vom Frühfranzösisch. Das befeuert einen Streit um schulische Leistungen und regionale Befindlichkeiten.
Das muss Sie an dieser Herbstsession interessieren
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Herbstsession bringt Debatten zur AHV, Neutralität, und Aussenpolitik ins Bundeshaus – informieren Sie sich jetzt über die wichtigsten Themen.
Lausannes rassistisch unterwanderte Polizei – ein Einzelfall?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Erstmals ist öffentlich dokumentiert, dass in einem Schweizer Polizeikorps systematischer Rassismus herrschte. Ist Lausanne ein Einzelfall?
Neue Verträge Schweiz – EU: Zwei Parteien im Dilemma
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mitte-Partei und FDP suchen eine Position zu den EU-Verträgen. Es geht um viel – um ihre Macht. Dabei verkennen sie das Potenzial des Themas. Analyse.
Eigenmietwert-Abstimmung: Das sind die Konfliktlinien
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Um den Eigenmietwert herrscht ein Kampf zwischen Immobilienbesitzern und Mietern. Doch es gibt einige weitere Konfliktlinien. Analyse.
«Die E-ID gibt Auslandschweizern den Zugang zu Unterschriftensammlungen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 28. September stimmt die Schweiz über die E-ID ab. Wenig Nutzen und viel Risiko? Oder digitale Fitness für das Land? Unser Talk klärt auf.