Fesselnde Geschichten über die Vergangenheit, die helfen, die Gegenwart zu erklären – mit Fokus auf Geschichten, welche die Schweiz mit der Welt verbinden.
Mehr
Dufour – das Schweizer Universalgenie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
General Dufour, herausragende Figur der Schweizer Geschichte, starb vor 150 Jahren. Porträt des Blogs des Schweizerischen Nationalmuseums.
Wie ein Schweizer Diplomat den Zweiten Weltkrieg in Japan erlebte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vor 80 Jahren zerstörten Atombomben Hiroshima und Nagasaki. Der Schweizer Gesandte Camille Gorgé hielt die Ereignisse in seinen Memoiren fest.
Schöne Wanderung entlang der Schweizer Panzersperren
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der 18 Kilometer lange Weg erinnert nicht nur an ein wichtiges Stück Schweizer Kriegserbe. Er ist auch eine wunderschöne Wanderung.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der 1. August wird in der Schweiz vielfältig gefeiert – mit traditionellen und modernen Bräuchen, von Höhenfeuern bis zur Technoparty.
Locarno 1925: Was Europa vom vergessenen Schweizer Friedensvertrag lernen kann
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Verträge von Locarno von 1925: Welche Lehren zieht Europa daraus – in einer Zeit neuer Kriege und wachsender internationaler Spannungen?
Ozzy Osbourne: In Zürich feilte Black Sabbath am Urknall des Hardrock
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ozzy Osbourne war 1969 sieben Wochen in der Schweiz. Die Zeit war prägend. Im Beat Club Hirschen stiess Black Sabbath zum Kern einer neuen Musik vor.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Théâtre du Jorat im Herzen des Waadtlands hat eine einzigartige Identität, auch wegen der vielen Bundesräte, die es besuchten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Frauen-Nati hat sich für die zweite Runde der EURO 2025 qualifiziert. Lange wurden die Fussballerinnen nicht ernst genommen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Blog des Schweizerischen Nationalmuseums zeichnet die Suche von Schweizern nach, die sich auf die Spuren legendärer Kreaturen begeben haben.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Zytgloggeturm befindet sich eine der wenigen noch funktionierenden und vollständig mechanischen astronomischen Uhren Europas.
Félix Vallotton: Wie anarchistisch war der Maler wirklich?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist eine unbekannte Seite des Schweizer Künstlers Félix Vallotton, der für seine Bilder weltberühmt ist: ein Mann, der sich gegen die „bürgerlichen“ Institutionen auflehnte und mit den Pariser Anarchisten liebäugelte.
Die Täuferbewegung auf den Spuren ihrer Schweizer Wurzeln
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Anlässlich ihres 500-jährigen Bestehens besinnt sich die weltweite Mennonitenbewegung auf ihre Schweizer Wurzeln.
1945: Als französische Kollaborateure in der Schweiz Zuflucht fanden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mindestens 200 Würdenträger des Vichy-Regimes und andere Unterstützer der Kollaboration mit Nazi-Deutschland wurden am Ende des Zweiten Weltkriegs in der Schweiz aufgenommen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie wurde aus einem Bündnis unabhängiger Kantone die heutige Schweiz? Eine Zeittafel zeigt die wichtigsten Stationen der Schweizer Geschichte.
Schweiz, Schottland, Norwegen: So nahm man den Fahrenden ihre Kinder weg
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein vergleichender Blick auf die Repressionen gegen Romani in Norwegen, gegen Traveller in Schottland und gegen Jenische in der Schweiz.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die These, dass die Schweiz dank des Handels mit Nazi-Gold dem Krieg entkam, hält einer Überprüfung der Fakten nicht stand. Die Meinung eines Historikers.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Blog des Schweizerischen Nationalmuseums befasst sich mit der tragischen Geschichte von Albert I. von Belgien, dem «Bergsteigerkönig».
«Einer für alle, alle für einen» – wie die Schweizer Regierung Entscheide trifft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Geheime Sitzungen, kein Premierminister und eine siebenköpfige Exekutive, die Entscheidungen kollektiv verteidigt – das Schweizer System der «Kollegialität» erklärt.
Massaker von Brescia 1974: Der Täter lebt heute in Landquart
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Marco T. wurde wegen des Massakers auf der Piazza della Loggia in Brescia verurteilt – lebt aber unbehelligt in Graubünden.
Der Schweizer Föderalismus: Wie er gelebt wird und woher er kommt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im viersprachigen Land mit 26 Kantonen ist der Föderalismus ein in Bevölkerung und Politsystem tief verwurzeltes Prinzip.
Wie funktioniert das System der direkten Demokratie in der Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Viele wünschen sich Volksabstimmungen wie in der Schweiz. Doch was hat es mit Volksinitiative und Referendum tatsächlich auf sich?
1943 floh er vor den Nazis in die Schweiz – jetzt veröffentlicht er sein Flucht-Tagebuch
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In seinem jüngsten Buch schildert der ehemalige Senator der Italienischen Republik Franco Debenedetti seine Flucht vor den Nazis in die Schweiz.
Dieser Schweizer half bei der französischen Revolution dem König
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Schweizer Pierre-Victor de Besenval befehligte die königlichen Truppen während der Französischen Revolution. Ein neues Buch schildert sein Leben.
Warum gab es früher so viele internationale Adoptionen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
14 Kantone möchten künftig besser zusammenarbeiten, um adoptierten Menschen bei der Suche nach den leiblichen Eltern zu helfen.
Frohes – und gruseliges – neues Jahr in der Schweiz!
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt feiern den Jahreswechsel mit Ritualen oder Bräuchen – auch die Schweizer:innen.
Gegen «Kinder, Küche, Kirche»: Hommage an die Frauen des Surrealismus
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Ausstellung The Traumatic Surreal beleuchtet einen feministischen Aspekt in der Entwicklung der surrealistischen Bewegung.
Wie der Schweizer Einsatz für die Dörfer im stalinistischen Rumänien nachwirkt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Über 200 Schweizer Gemeinden «adoptierten» einst Dörfer im kommunistischen Rumänien, um sie vor der Zerstörung zu bewahren. Eine Reportage.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Blog des Schweizerischen Nationalmuseums befasst sich mit dem Einfluss der Schweizer Armee auf die Landeskartografie.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Heute vor 150 Jahren, am 21. Oktober 1874, ist Henri Guisan geboren. Er führte die Schweiz als General durch den Zweiten Weltkrieg. Seine Auftritte schwankten zwischen Widerstand und Eitelkeit.
Fast wie eine biblische Plage: Es «regnete» tote Schwalben
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In einer beispiellosen Rettungsaktion wurden 1974 bis zu zwei Millionen Zugvögel per Flugzeug oder Zug über die Alpen gebracht.