Als Reporter berichte ich über Entwicklungen in der Demokratie, bei denen die Schweizer Perspektive relevant wird.
Ich bin Schweizer und seit langem fasziniert von der Art und Weise, wie öffentliche Diskussionen die Gesellschaft prägen.
Schweizer Familie, Schweizer Mundart, Schweizer Leben – und doch nicht integriert?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Swissinfo hat bei den Behörden gefragt, wie Nachkommen von Auslandschweizer:innen ihre Integration in der Schweiz nachweisen müssen.
Wie hängt die UNO heute mit der Demokratie zusammen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Stärkt der Multilateralismus noch die Demokratie? Antworten aus der Wissenschaft und vom ex-UNO-Generaldirektor in Genf.
Wie die digitale Zivilgesellschaft bei der Ausgestaltung der Schweizer E-ID mitwirkte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Erik Schönenberger von der «Digitalen Gesellschaft» nennt den Prozess «mustergültig» – anders als bei der KI-Regulierung.
Warum international gestreute Falschinformationen zur Schweiz auch eine Sicherheitsfrage sind
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Desinformation und Fake News zu Neutralität gibt es viele. Dass man im Ausland kein falsches Bild hat, ist wichtig für die Schweiz. Eine Analyse von Benjamin von Wyl.
Vorsichtige Digitalisierung besser für die Demokratie? Erfahrungen aus Estland und der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein neuer Monitor zeigt, dass eine langsame Digitalisierung Vorteile bringt. Digitalpionier Estland machte es anders. Was sind die Erkenntnisse?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Schweizer Forschungsprojekt befasst sich momentan mit dem Risiko, das von Sozialkreditsystemen für Demokratien ausgeht.
Wichtig für die Schweizer Demokratie? Zwei von drei Menschen leisten Freiwilligenarbeit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein neuer Freiwilligenmonitor zeigt auf, dass jene, die sich freiwillig engagieren, sich auch öfter politisch beteiligen.
Gemeinde-Versammlungen: Wo Schweizer:innen über die Themen vor ihrer Haustür entscheiden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In vielen Schweizer Gemeinden entscheidet die Versammlung der lokalen Stimmberechtigten über lokale Angelegenheiten. Wie funktioniert das?
Was es bedeutet, dass Taiwan über das Wiedereinschalten eines Atomkraftwerks abstimmt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bei Abstimmungen zu Nuklearenergie geht es immer um das langfristige Risiko. In Taiwan geht es auch um das Risiko durch China.
Die Brics und die Schweiz: Wunschvorstellungen und Realität
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Welche Beziehung können die Schweiz und die Brics-Staaten haben? Dazu gibt es unterschiedliche Ansichten und Einordnungen.