Unsere Kulturberichterstattung legt den Schwerpunkt auf bildende Kunst und den Schweizer Film und bietet eine Schweizer Perspektive auf international relevante Themen im Kulturbereich.
Mehr
Swatch über das «Schlitzaugen»-Fiasko: «Es war der Fauxpas eines jungen Teams»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Swatch Group sieht sich nach einer missglückten Werbung in China wieder auf Kurs. Was von diesem Fall bleibt, sind grundsätzliche Fragen.
«Rapt»: Die Wiedergeburt eines Schweizer Filmklassikers
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Rapt», gedreht 1934 von einem Esten, der vor den Bolschewiken geflohen war, hat nach einer sorgfältigen Restaurierung ein neues Leben erhalten.
Schweizer Regisseur Simon Edelstein erhält späte Ehre in Locarno
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dieses Jahr würdigte eine Retrospektive den einflussreichen Schweizer Regisseur Simon Edelstein mit der Vorführung zweier neu restaurierter Filme.
Locarno Film Festival begegnet Krieg und Katastrophen mit Kunst und Komik
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Schweizer Filmfestival bietet ein Programm, das den aktuellen Puls der Welt widerspiegelt – und dennoch einige Komödien präsentiert.
Black Movie Festival: Was der Druck in den Städten mit den Menschen macht
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwischen Aufbau, Rückbau und der Suche nach einem Zuhause. Das Black Movie Festival in Genf stellt die Kämpfe des städtischen Lebens in Frage.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die 60. Solothurner Filmtage widmeten sich dem Jura – ein Ort des schweizerischen Separatismus, der wirtschaftlichen Not und der Sehnsucht.
Raus aus Jean-Luc Godards Schatten: Anne-Marie Miéville wird endlich entdeckt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Filmemacherin Anne-Marie Miéville ist bekannt als die Partnerin von Jean-Luc Godard. Ihre Filme finden auf Festivals neue Beachtung.
Grösser ist besser: Die erste Schweizer Netflix-Serie «Winter Palace» macht es vor
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Winter Palace» ist die erste Schweizer Koproduktion mit dem US-Streamingdienst Netflix. Dank «Lex Netflix» ist das wohl erst der Anfang.
Diese indische Künstlerin verbindet Ost und West über die Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die 2018 in die Schweiz gezogene indische Künstlerin Ishita Chakraborty löst geografische und konzeptionelle Grenzen von Indien bis Brasilien auf.
Félix Vallotton: Wie anarchistisch war der Maler wirklich?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist eine unbekannte Seite des Schweizer Künstlers Félix Vallotton, der für seine Bilder weltberühmt ist: ein Mann, der sich gegen die „bürgerlichen“ Institutionen auflehnte und mit den Pariser Anarchisten liebäugelte.
Philippe Jaccottet: Der Goncourt-Preisträger wäre in diesen Tagen 100 geworden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Schweizer Dichter und Übersetzer wird zu seinem hundertsten Geburtstag mit neuen Ausgaben und Veranstaltungen in Rom und Genf gefeiert.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kim Hays spricht über ihre Krimiserie «Polizei Bern», in der sie die Tabus hinter der friedlichen Fassade der Hauptstadt beleuchtet.
Black Movie Festival: Was der Druck in den Städten mit den Menschen macht
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwischen Aufbau, Rückbau und der Suche nach einem Zuhause. Das Black Movie Festival in Genf stellt die Kämpfe des städtischen Lebens in Frage.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die 60. Solothurner Filmtage widmeten sich dem Jura – ein Ort des schweizerischen Separatismus, der wirtschaftlichen Not und der Sehnsucht.
Raus aus Jean-Luc Godards Schatten: Anne-Marie Miéville wird endlich entdeckt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Filmemacherin Anne-Marie Miéville ist bekannt als die Partnerin von Jean-Luc Godard. Ihre Filme finden auf Festivals neue Beachtung.
Sie kam für die Diskretion: Audrey Hepburns Schweizer Villa steht zum Verkauf
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit Generationen hat sich die Schweiz einen Ruf als Zufluchtsort für Prominente aufgebaut, die dem Druck des Ruhms entfliehen möchten.
«Rapt»: Die Wiedergeburt eines Schweizer Filmklassikers
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Rapt», gedreht 1934 von einem Esten, der vor den Bolschewiken geflohen war, hat nach einer sorgfältigen Restaurierung ein neues Leben erhalten.
Schweizer Regisseur Simon Edelstein erhält späte Ehre in Locarno
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dieses Jahr würdigte eine Retrospektive den einflussreichen Schweizer Regisseur Simon Edelstein mit der Vorführung zweier neu restaurierter Filme.
Locarno Film Festival begegnet Krieg und Katastrophen mit Kunst und Komik
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Schweizer Filmfestival bietet ein Programm, das den aktuellen Puls der Welt widerspiegelt – und dennoch einige Komödien präsentiert.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der 1. August wird in der Schweiz vielfältig gefeiert – mit traditionellen und modernen Bräuchen, von Höhenfeuern bis zur Technoparty.
Patrick Chappatte: «Humor ist ein Barometer für die Demokratie»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Genfer Karikaturist Patrick Chappatte ist weltweit bekannt. Wir sprachen mit ihm über Satire, Medien und Meinungsfreiheit in der Welt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist nicht die erhabenste aller Nationalhymnen. Nur wenige kennen sie auswendig. Doch der Schweizer Psalm hat bisher alle Änderungsversuche überstanden.
Ozzy Osbourne: In Zürich feilte Black Sabbath am Urknall des Hardrock
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ozzy Osbourne war 1969 sieben Wochen in der Schweiz. Die Zeit war prägend. Im Beat Club Hirschen stiess Black Sabbath zum Kern einer neuen Musik vor.
Diese indische Künstlerin verbindet Ost und West über die Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die 2018 in die Schweiz gezogene indische Künstlerin Ishita Chakraborty löst geografische und konzeptionelle Grenzen von Indien bis Brasilien auf.
Félix Vallotton: Wie anarchistisch war der Maler wirklich?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist eine unbekannte Seite des Schweizer Künstlers Félix Vallotton, der für seine Bilder weltberühmt ist: ein Mann, der sich gegen die „bürgerlichen“ Institutionen auflehnte und mit den Pariser Anarchisten liebäugelte.
Anastasia Mityukova fotografiert die Stille der Schweizer Neutralität
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Projekt «Quiet Neutrality» der schweizerisch-russischen Fotografin Anastasia Mityukova hinterfragt den Begriff der Schweizer Neutralität.
Philippe Jaccottet: Der Goncourt-Preisträger wäre in diesen Tagen 100 geworden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Schweizer Dichter und Übersetzer wird zu seinem hundertsten Geburtstag mit neuen Ausgaben und Veranstaltungen in Rom und Genf gefeiert.
Die Architektur von Miroslav Šik muss nicht schreien
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Gegensatz zu aufmerksamkeitsheischenden Bauten bevorzugt die Architektur des Schweiz-Tschechen Miroslav Šik eine sensible Ruhe.
Der letzte Teil von Sylvain Georges Migrations-Trilogie kommt nach Cannes
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der französische Regisseur über seinen Film «Obscure Night – Ain’t I a Child?», der in der Schweiz uraufgeführt wurde.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kim Hays spricht über ihre Krimiserie «Polizei Bern», in der sie die Tabus hinter der friedlichen Fassade der Hauptstadt beleuchtet.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für 40 Jahre Aufwertung der Art Brut: Das französische Kulturministerium ernennt die Schweizerin zum «Chevalier de l’Ordre des Arts et des Lettres».
Black Movie Festival: Was der Druck in den Städten mit den Menschen macht
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwischen Aufbau, Rückbau und der Suche nach einem Zuhause. Das Black Movie Festival in Genf stellt die Kämpfe des städtischen Lebens in Frage.
Ein US-Regisseur entdeckt die kuriose Seite der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der US-Künstler Andrew Norman Wilson liebt Schweizer Folklore. Schweizer:innen wiederum sind fasziniert von seiner Aussenperspektive.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die 60. Solothurner Filmtage widmeten sich dem Jura – ein Ort des schweizerischen Separatismus, der wirtschaftlichen Not und der Sehnsucht.
Raus aus Jean-Luc Godards Schatten: Anne-Marie Miéville wird endlich entdeckt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Filmemacherin Anne-Marie Miéville ist bekannt als die Partnerin von Jean-Luc Godard. Ihre Filme finden auf Festivals neue Beachtung.
Sie kam für die Diskretion: Audrey Hepburns Schweizer Villa steht zum Verkauf
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit Generationen hat sich die Schweiz einen Ruf als Zufluchtsort für Prominente aufgebaut, die dem Druck des Ruhms entfliehen möchten.
Grösser ist besser: Die erste Schweizer Netflix-Serie «Winter Palace» macht es vor
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Winter Palace» ist die erste Schweizer Koproduktion mit dem US-Streamingdienst Netflix. Dank «Lex Netflix» ist das wohl erst der Anfang.
Félix Vallotton: Was man über diesen grossen Schweizer Künstler wissen muss
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz feiert den 100. Todestag von Félix Vallotton, einem der berühmtesten Schweizer Künstler, mit mehreren Ausstellungen.
Alle Grenzübergänge im Bild: Die letzten Meter Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wer noch nicht alle Schweizer Grenzübergänge gesehen hat, kann diese in dem Fotoband des Tessiner Fotografen Gabriele Spalluto entdecken. Der Künstler hat in seinem Buch «Hic Sunt Leones» alle 175 Schweizer Grenzübergänge verewigt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Blog des Schweizerischen Nationalmuseums geht auf den tiefen Einfluss ein, den die Schweizer Museografie einst in den USA hatte.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Um seine Strassennamen weiblicher zu machen, hat Genf kürzlich die Beiträge mehrerer Frauen zu Geschichte und Einfluss der Stadt hervorgehoben.
Der lange Kampf um die Sichtbarkeit von Frauen in Genfs Strassen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2019 beschloss die Stadt Genf, Frauen im öffentlichen Raum sichtbarer zu machen. Womit sie nicht gerechnet hatte, waren die zahlreichen Gegenreaktionen.
Oliviero Toscani: «Wir erleben eine Diktatur der asozialen Medien»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bekannt wurde Oliviero Toscani durch die Benetton-Kampagnen zwischen 1982 und 2000. Anlässlich seines Todes republizieren wir ein Interview von 2017.
Immer mehr Länder legalisieren die Sterbehilfe: Welchen Einfluss Literatur und Film dabei haben
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die grossen Erzählungen über Sterbehilfe brennen sich ins kollektive Gedächtnis ein. Aber wie gross ist ihr Einfluss auf Politik und Gesellschaft? Ein Schweizer Forschungsprojekt sucht Antworten.
Als Künstler und Kurator macht Paolo Colombo die Zeit greifbar
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Paolo Colombo, Direktor des Genfer Zentrums für zeitgenössische Kunst zwischen 1990 und 2001, kehrt als Künstler in den Ausstellungsraum zurück.