Über 820’000 Schweizer:innen leben im Ausland. Das sind rund 11% der Menschen, die den Schweizer Pass besitzen. Und es werden immer mehr. Wäre die «Fünfte Schweiz» ein Kanton, so wäre sie – gemessen an der Bevölkerungszahl – der viertgrösste Kanton der Schweiz.
Bei SWI swissinfo.ch finden Sie alles an einem Ort, was die Schweizer:innen im Ausland bewegt.
Unsere Selektion für Sie
Mehr
Arbeiten in der Schweiz und im Ausland: Das sind die Fallstricke
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer arbeiten einen Teil des Jahres in der Schweiz und den anderen im Ausland. Welche Fallstricke gilt es zu vermeiden?
Auswandern mit der AHV: «Das Attribut ‹Profiteure› ist völlig fehl am Platz»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Viele Schweizer Rentnerinnen und Rentner ziehen mit ihrer AHV ins Ausland – oft begleitet von Vorurteilen und Kritik. Auswanderer Michael Enderle widerspricht diesen Stereotypen.
Vor- und Nachteile des Lebens in Frankreich: Das sagen die Schweizer:innen, die dort wohnen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer:innen schätzen das Land für seine Lebensqualität und die niedrigeren Lebenshaltungskosten. Doch die Expats sehen auch Nachteile.
Der tägliche Newsletter für Auslandschweizer:innen
Mehr
Heute in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Erneuter politischer Vorstoss gegen den Stau am Gotthard. Und wohin die Mitglieder der Landesregierung im Sommer verreisen (oder nicht).
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Auslandschweizer-Rat beginnt bald eine neue Legislatur. Was bringt sie? Wir machen bei Let’s talk die Auslegeordnung.
«Die USA waren uns Vorbild. Umso schwieriger ist dieser Bruch»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie stark belasten Trumps Zölle die Beziehung? US-Kennerin Claudia Brühwiler und Industrie-Expertin Eva Jaisli analysieren in Let’s talk die Herausforderungen.
Steuern, Sparen oder Schulden: Was hilft den Bundesfinanzen am besten?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz steht vor Finanzproblemen. In den nächsten Jahren fehlen Milliarden für die Armee und die 13. AHV. Woher soll das Geld kommen?
Schweiz – EU: «Der Bundesrat kann sich nicht verstecken»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Verhandlungsergebnis zwischen Bern und Brüssel liegt vor, begeistert ist kaum jemand. Wir fragten in «Let’s Talk»: Ist die Schweiz europamüde?
Umweltverantwortungsinitiative: Das sind die Argumente beider Seiten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Umweltverantwortungsinitiative will, dass die Schweiz sich einschränkt, zugunsten der planetaren Gesundheit. Unsere Videodebatte dazu.
Die Weltwirtschaft ordnet sich neu: Was heisst das für die Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Weltmärkte verändern sich rasant. Wo sind die Chancen und Risiken der Schweiz? Unser «Let’s talk» zum Schweizer Aussenhandel.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dem Parlament im Bundeshaus fehlt der Aussenblick auf die Schweiz. Dies ist der Befund unseres Gesprächs bei «Let’s Talk».
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Autobahnausbau: Was spricht dafür, was dagegen? In Let’s Talk kreuzen ein Befürworter und eine Gegnerin die Klingen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zum 100. Mal treffen sich Auslandschweizer:innen zum Kongress in der Schweiz. In «Let’s Talk» blicken wir zurück und nach vorne.
Wird die Schweiz zum Sicherheits-Vakuum in Europa?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Europa bereitet sich auf eine Konfrontation mit Russland vor. Was heisst das für die Schweiz? Wir reden darüber in Let’s Talk.
13. AHV-Rente: «Wie wollen Sie mit 2200 Franken in der Schweiz leben?»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Fokus der Diskussion um die 13. AHV-Rente liegt auf den Schweizer Rentner:innen im Ausland. Wir diskutieren darüber in Let’s Talk.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für Auslandschweizer:innen verspricht E-Voting den Zugang zur Demokratie. Doch das Projekt weckt wiederum Skepsis – und kostet enorme Summen.
Das sind die Wahlversprechen der Parteien an die Ausgewanderten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was dürfen die Auslandschweizer:innen von der Politik erwarten? Parlamentarier:innen liefern in «Let’s Talk» die Antwort.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die SRG wollte vor den Wahlen wissen: Wie tickt das Land? Wir besprechen die Umfrage-Resultate in unserem Debattenformat.
10-Millionen-Schweiz: Welche Zuwanderung braucht es?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Schweizer Bevölkerungswachstum beschäftigt – und das Thema wird bewirtschaftet, gerade im Wahljahr 2023. Wir haben es vertieft.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kann die Schweiz noch Banking? Wir reden darüber mit Banken-Expertinnen Suzanne Ziegler und Marc Chesney sowie der Autorin Laura de Weck.
Bern, Tokio, Bangkok, mit einer Portion Mut und Naivität im Koffer
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Geschichte von Linus Dolfini, ein in Bangkok lebender Schweizer, ist ein Beispiel dafür, wie das Leben einen an unerwartete Orte führen kann.
Isabella Kocum: Bei dieser Frau ist alles Gold, was glänzt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Auslandschweizerin Isabella Kocum ist Vergolderin in der National Gallery – und auch als Künstlerin anerkannt. Aber eigentlich hatte sie andere Pläne.
Johan Leutwiler: Ein Schweizer schmiedet japanische Samurai-Schwerter
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Er pflegt ein heute fast vergessenes Handwerk. Johan Leutwiler ist der erste Ausländer, der in Japan die offizielle Prüfung zum Schwertschmied ablegte.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Achille Capelli hat in Alaska ein Freiluftlabor gefunden. Der Schweizer Forscher untersucht das Packeis und beobachtet mit Sorge die Folgen der Klimakrise.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Tessiner Carlo Schmed beschloss, in die Fussstapfen seiner Hotelier-Eltern zu treten. Nicht in der Schweiz, sondern in China, wo er seit 1987 lebt.
Christoph Meier, der «funky» Grafiker im Land der Hochwasser
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Porträt von Christoph Meier, einem St. Galler, der in der Nähe von Nîmes im Département Gard als Grafikdesigner arbeitet.
Ein Jahr in der Antarktis: Was einen Schweizer Ingenieur erwartet
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Betriebsingenieur Thomas Schenk sorgt dafür, dass in der Polarstation Neumayer III die Überwinterung gelingt. Die Herausforderungen sind enorm.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sängerin, Schauspielerin, Akrobatin: Neda Cainero lebt in Frankreich, hat aber immer noch eine starke Verbindung zum Tessin, wo sie herkommt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Als Schweizerin oder Schweizer im Ausland können Sie an Wahlen und Abstimmungen teilnehmen – wenn Sie sich ins Stimmregister eintragen lassen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Umzug ins Ausland ist eine aufregende, aber oft auch herausfordernde Erfahrung. Zwischen Kulturschock und Anpassung erleben viele Auswander:innen verschiedene Phasen.
Warum Frankreich bei Schweizer Ausgewanderten die Nummer 1 ist
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Blick auf die Ursprünge der Anziehungskraft, die engen Verflechtungen – und die aktuellen Herausforderungen Frankreichs.
In Frankreich leben: Das müssen Schweizer beim Auswandern wissen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
212’000 Schweizer:innen wohnen in Frankreich. Wie funktioniert das Schulsystem? Was kostet das Leben dort? Und was überrascht im Alltag?
Sozialhilfe für Auslandschweizer – alles, was man dazu wissen muss
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizerinnen und Schweizer im Ausland stehen vermehrt in der Kritik – zuletzt auch, weil ihnen unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung aus der Heimat zusteht.
Auswandern mit der Familie: Was tun, wenn das Kind nicht mitgehen will?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Neue Umgebung, neue Schule, neue Freunde – Bei Kindern kann eine Auswanderung Ängste wecken. Zwei Expertinnen geben Tipps.
Vor- und Nachteile des Lebens in Frankreich: Das sagen die Schweizer:innen, die dort wohnen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer:innen schätzen das Land für seine Lebensqualität und die niedrigeren Lebenshaltungskosten. Doch die Expats sehen auch Nachteile.
Abstimmen aus dem Ausland: So funktioniert der Eintrag ins Stimm- und Wahlregister
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizer:innen im Ausland können dank einem Eintrag ins Stimmregister vom Ausland abstimmen und wählen. Ein Leitfaden.
Vom Auswandern zum Ankommen: Wie Integration im Ausland geling
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwischen Kulturschock und neuen Freundschaften: Expertinnen geben Tipps für eine gelungene Integration und das Knüpfen neuer Kontakte.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Lesen Sie ausgewählte Artikel aus der ganzen Schweiz und diskutieren Sie über aktuelle Themen mit Menschen in der Schweiz und Schweizer:innen im Ausland.
Rapid Mapping: wenn Katastrophen die Topografie verändern
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Fachleute von Swisstopo haben nach drei Naturkatastrophen in der Schweiz betroffene Gebiete neu kartiert – eine wertvolle Datenquelle für die Zukunft.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Lausanner Startup hat eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die Burnouts und andere psychische Erkrankungen frühzeitig erkennen soll.
1983: Microsoft-Gründer Bill Gates besucht die Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach zwei Tagen voller Geschäftsmeetings in Paris hat sich der damals 37-Jährige Bill Gates auch für die Schweiz ein dichtes Programm zusammengestellt.
Im Baselbiet läuft der wohl längste Landwirtschaftsversuch der Welt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit 1978 vergleichen Forschende in Therwil BL biologischen und konventionellen Anbau – mit Erkenntnissen für die Landwirtschaft der Zukunft.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Fast jede fünfte Person in der Schweiz ist über 65. In manchen Regionen ist der Anteil sogar noch höher, was sich auf die öffentliche Politik auswirkt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sie wollten nur sicher nach Hause – doch für viele Frauen endete der Heimweg im Taxi mit Belästigungen oder Übergriffen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Jedes Jahr verlassen 11’000 Soldaten den Dienst, und 2024 wurden Militärpsycholog:innen über 1000 Mal aufgesucht. Was steckt hinter diesen Zahlen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Während Landbäcker für 130 Pfünderli eine Stunde benötigten, produzierte eine vollautomatisierte Bäckerei 1967 im selben Zeitraum 2500 Pfünderli.
Die Frühpension, ein Luxus mit zwei Geschwindigkeiten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Fast jede zweite Person in der Schweiz hört vor 65 Jahren auf zu arbeiten. Dahinter verbergen sich jedoch sehr unterschiedliche Ausgangslagen.
Stille Stromfresser: Rechenzentren wachsen rasant in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Schweiz entstehen immer grössere Rechenzentren – auch wegen KI. Bis 2030 könnten sie bis zu 15% des Stroms verschlingen.
Landwirtschaft: Braucht es in Zukunft mehr Mega-Betriebe?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In Greyerz ist ein Bauernhof eröffnet worden, der fast vollständig automatisiert läuft. Es ist einer der grössten Milchbetriebe der Schweiz. Kostenpunkt: 10 Millionen Franken. Über die Notwendigkeit solcher Mega-Betriebe gingen bei der Eröffnungsfeier die Meinungen auseinander.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auch im Zeitalter von Satelliten und Drohnen fotografieren die Landesvermesser jedes Jahr einen Drittel der Schweiz.
Berge statt Strand: Inlandferien boomen bei der Schweizer Bevölkerung
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wandern im Jura, Schlemmen im Tessin, Biken im Graubünden. Die Schweiz ist bei der Schweizer Bevölkerung als Reiseziel sehr beliebt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Plaque Suisse produziert jährlich eine Million Nummernschilder für 20 Kantone und Liechtenstein. Der Kanton Tessin allerdings hat eine spezielle Produktion.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
560’000 Hunde lebten 2024 in der Schweiz – und die Anzahl steigt weiter an. Gleichzeitig erhöht sich auch die Anzahl Hundebisse.
Warum schützen sich Schweizer Gemeinden unzureichend gegen Hacker?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Jede zweite Gemeinde in der Schweiz ist nur unzureichend auf Cyberangriffe vorbereitet. Die Gefahr wird unterschätzt.
Wildcampen in der Schweiz: Was ist erlaubt und was nicht?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wildcampen ist in der Schweiz nicht grundsätzlich verboten. Es gibt jedoch einige Regeln, die beachtet werden müssen.
Wollen Sie einen Hund daten? Hier ist die App dazu
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Hundelieb» bringt Besitzerinnen und Besitzer von Hunden mit Menschen zusammen, die gerne Zeit mit einem Hund verbringen würden.
Die neusten Artikel für und über die Fünfte Schweiz
Mehr
Debatte
Gastgeber/Gastgeberin
Emilie Ridard
Was sind Ihre wichtigsten Ratschläge für andere Teilzeit-Auslandschweizerinnen und -schweizer?
Gehören Sie zu den immer mehr werdenden Schweizerinnen und Schweizern, die einen Teil des Jahres in der Schweiz und im Ausland verbringen? Dann teilen Sie Ihre Erfahrungen.
Auswandern mit der Familie: Was tun, wenn das Kind nicht mitgehen will?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Neue Umgebung, neue Schule, neue Freunde – Bei Kindern kann eine Auswanderung Ängste wecken. Zwei Expertinnen geben Tipps.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Blog des Schweizerischen Nationalmuseums zeichnet die Suche von Schweizern nach, die sich auf die Spuren legendärer Kreaturen begeben haben.
Vom Auswandern zum Ankommen: Wie Integration im Ausland geling
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwischen Kulturschock und neuen Freundschaften: Expertinnen geben Tipps für eine gelungene Integration und das Knüpfen neuer Kontakte.
Ihre 5-Punkte-Checkliste für den Umzug ins Ausland
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Planen Sie einen Umzug ins Ausland? Diese Checkliste mit Expertentipps führt Sie durch die logistischen Schritte.
Arbeiten in der Schweiz und im Ausland: Das sind die Fallstricke
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer arbeiten einen Teil des Jahres in der Schweiz und den anderen im Ausland. Welche Fallstricke gilt es zu vermeiden?
Zwischen Biel und Medellín: Das Leben eines Teilzeit-Auslandschweizers
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Lukas Hohl-Jaramillo führt eine Eventagentur in Biel und ein Hotel mit Bäckerei in Medellìn. Wie geht das zusammen?
Schutzklausel: Werden die Auslandschweizer zum Faustpfand der EU?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sollten Bern und Brüssel wegen der Schutzklausel einmal Streit haben, geraten Auslandschweizer zwischen die Fronten. Was ist dann möglich?
Bern, Tokio, Bangkok, mit einer Portion Mut und Naivität im Koffer
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Geschichte von Linus Dolfini, ein in Bangkok lebender Schweizer, ist ein Beispiel dafür, wie das Leben einen an unerwartete Orte führen kann.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Zytgloggeturm befindet sich eine der wenigen noch funktionierenden und vollständig mechanischen astronomischen Uhren Europas.
Die Schweiz erwägt die Rückkehr zur Kernenergie – deren Risiken bleiben
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz überdenkt die Kernenergie im Rahmen ihrer Klimaziele, aber Fachleute warnen vor versteckten Risiken dieser als sauber geltenden Energie.
Auswandern mit der AHV: «Das Attribut ‹Profiteure› ist völlig fehl am Platz»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Viele Schweizer Rentnerinnen und Rentner ziehen mit ihrer AHV ins Ausland – oft begleitet von Vorurteilen und Kritik. Auswanderer Michael Enderle widerspricht diesen Stereotypen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Auslandschweizer-Rat beginnt bald eine neue Legislatur. Was bringt sie? Wir machen bei Let’s talk die Auslegeordnung.
Félix Vallotton: Wie anarchistisch war der Maler wirklich?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist eine unbekannte Seite des Schweizer Künstlers Félix Vallotton, der für seine Bilder weltberühmt ist: ein Mann, der sich gegen die „bürgerlichen“ Institutionen auflehnte und mit den Pariser Anarchisten liebäugelte.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Umzug ins Ausland ist eine aufregende, aber oft auch herausfordernde Erfahrung. Zwischen Kulturschock und Anpassung erleben viele Auswander:innen verschiedene Phasen.
Diese fünf Dinge sollten Sie vor dem Auswandern über Ihr Schweizer Bankkonto wissen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auslandschweizer:innen zahlen bei Schweizer Banken oft deutlich höhere Gebühren als Landsleute in der Schweiz. Hier erfahren Sie, worauf Sie beim Auswandern achten sollten.
Anastasia Mityukova fotografiert die Stille der Schweizer Neutralität
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Projekt «Quiet Neutrality» der schweizerisch-russischen Fotografin Anastasia Mityukova hinterfragt den Begriff der Schweizer Neutralität.
Der Klettverschluss: Wie die Raumfahrt einer Schweizer Erfindung den Weg ebnete
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Schweizer Ingenieur George de Mestral patentierte in den 1950er-Jahren den Klettverschluss. Allerdings stiess das Prinzip zuerst auf Skepsis.
EDA-Hilfe für Reisende und Auslandschweizer: «Immer mehr Ältere sterben im Ausland»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Zahl konsularischer Schutzfälle für Schweizer Reisende und Auslandschweizer:innen steigt. Wann kann die Schweiz helfen?
Schutzklausel: Werden die Auslandschweizer zum Faustpfand der EU?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sollten Bern und Brüssel wegen der Schutzklausel einmal Streit haben, geraten Auslandschweizer zwischen die Fronten. Was ist dann möglich?
Die Schweiz erwägt die Rückkehr zur Kernenergie – deren Risiken bleiben
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz überdenkt die Kernenergie im Rahmen ihrer Klimaziele, aber Fachleute warnen vor versteckten Risiken dieser als sauber geltenden Energie.
F-35 und die Fixpreis-Falle: Hat die Schweiz einen neuen Kampfjet-Skandal?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der F-35 zum Fixpreis: Das glaubten (fast) alle in der Schweiz. Jetzt verlangen die USA Hunderte Millionen mehr. Die wichtigsten Antworten dazu.
In Zürich rausgeworfen, wurde er zum Thailand-Rentner
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In Zürich wurde er auf die Strasse gestellt, jetzt lebt er in Thailand wie ein Neureicher – was unsere Leser zum Thema Wohnungsnot berichten.
Kurze Eintracht, dann viel Zündstoff – das war die Sommersession
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Lagerfeuer-Moment, dann kehrt im Bundeshaus die Zwietracht zurück. Das Parlament schmiedete Volksinitiativen. Bald ist das Volk am Zug. Analyse.
Lukas Reimann: «Ein Auslandschweizer im Parlament würde nicht schaden»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nationalrat Lukas Reimann spricht über politische Prioritäten, persönliche Verbindungen ins Ausland und die Rolle der Schweiz in einer polarisierten Welt.
Barbara Gysi: «Auslandschweizer sind eine Art Botschafter für unser Land»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die SP-Nationalrätin Barbara Gysi setzt sich im Bundeshaus für die Interessen von Schweizer:innen im Ausland ein.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gross ist die Solidarität mit den Leuten von Blatten. Doch rasch kam auch die Frage nach den Kosten des Berglebens auf. Entkoppeln sich Berg und Tal voneinander?
Elisabeth Schneider-Schneiter: «Unser Verhältnis zur EU ist mit Abstand das Wichtigste»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mitte-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter setzt sich im Parlament auch für die Interessen der Schweizerinnen und Schweizer im Ausland ein.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Sommersession feilscht das Parlament um Gelder für das Militär, die SRG und die AHV. Unser Ausblick für Schweizer im Ausland.
Das sind die Themen der eidgenössischen Volksabstimmung vom 28. September
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach siebenmonatiger Abstimmungspause auf nationaler Ebene stimmt das Schweizer Volk am 28. September über die E-ID und über Steuern auf Zweitwohnungen ab.