Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Während sich die digitale Identität in vielen Ländern durchsetzt, entscheidet sich die Schweiz für einen gemässigteren Ansatz, weit entfernt vom estnischen Modell.
Wichtig für die Schweizer Demokratie? Zwei von drei Menschen leisten Freiwilligenarbeit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein neuer Freiwilligenmonitor zeigt auf, dass jene, die sich freiwillig engagieren, sich auch öfter politisch beteiligen.
ASO-Direktor Lukas Weber: «Es gibt offensichtlich Mängel am Regelwerk»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die «SwissCommunity Days» waren für Lukas Weber, Direktor der Auslandschweizer-Organisation, ein Erfolg. Bei Struktur und Prozessen sieht er aber Handlungsbedarf.
Der Schweizer Tourismus boomt – doch wo sind die Chines:innen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Schweizer Tourismus steuert auf ein weiteres Rekordjahr zu – doch die chinesischen Gäste fehlen weiterhin. Ein Blick auf Zahlen und Trends.
Zu heiss zum Arbeiten? Extreme Hitze gefährdet Milliarden von Arbeiter:innen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Milliarden von Arbeitnehmenden sind aufgrund steigender Temperaturen von Hitzestress, Krankheiten und Einkommensverlusten bedroht, warnt ein neuer Bericht.
Nur diese paar Länder lagern genügend Nahrungsmittel, um eine Krise zu überstehen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Trotz Krisen und Kriegen nutzen nur 30 Länder aktiv Getreidereserven für die Ernährungssicherheit. Die Schweiz ist eines davon.
Grönland: Glasfaserkabel zeigen Auswirkungen der Gletscherschmelze
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Gletscherabbruch beschleunigt das Schmelzen der arktischen Eiskappe in Grönland. Das zeigt die Schweizer Forschung mit einer neuen Glasfasertechnologie.
Versicherung gegen Naturgefahren: Schweizer Solidaritätsmodell als Vorbild?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Schweizer Versicherungssystem der gegen Naturgefahren bietet auch in Risikogebieten Deckung. Das einzigartige Modell könnte andere Länder inspirieren.
«Rapt»: Die Wiedergeburt eines Schweizer Filmklassikers
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Rapt», gedreht 1934 von einem Esten, der vor den Bolschewiken geflohen war, hat nach einer sorgfältigen Restaurierung ein neues Leben erhalten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Fahnenschwingen gehört wie Schwingen, Jodeln und Alphorn zu den lebendigen Traditionen der Eidgenossenschaft. Unterwegs mit einem jungen Fahnenschwinger.
Zwischen Einheit und Spannungen: Der Auslandschweizer-Rat nimmt seine Arbeit auf
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Auslandschweizer-Rat hat am Samstag in Bern seine neue Legislaturperiode eingeläutet. Interne Kritik sorgte für Spannungen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die ersten «SwissCommunity Days» in Bern markieren den Beginn einer neuen Legislaturperiode des Auslandschweizer-Rats, in der E-Voting weiterhin zu der wichtigsten Forderung gehören dürfte.
Neue Verträge Schweiz – EU: Zwei Parteien im Dilemma
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mitte-Partei und FDP suchen eine Position zu den EU-Verträgen. Es geht um viel – um ihre Macht. Dabei verkennen sie das Potenzial des Themas. Analyse.
Abstimmung 28. September: Ja zur E-ID, aber Fünfte Schweiz bleibt vorsichtig
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Laut der ersten Umfrage zur Abstimmung vom 28. September überzeugt die E-ID eine grosse Mehrheit, die Diaspora ist jedoch skeptischer.
Was ist dein wichtigster Tipp fürs Teilzeit-Auswandern?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Von Steuern bis zur richtigen Einstellung: Drei Teilzeit-Ausgewanderte erzählen, worauf es beim Leben und Arbeiten in zwei Ländern ankommt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Als Schweizerin oder Schweizer im Ausland können Sie an Wahlen und Abstimmungen teilnehmen – wenn Sie sich ins Stimmregister eintragen lassen.
Warum Frankreich bei Schweizer Ausgewanderten die Nummer 1 ist
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Blick auf die Ursprünge der Anziehungskraft, die engen Verflechtungen – und die aktuellen Herausforderungen Frankreichs.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Umzug ins Ausland ist eine aufregende, aber oft auch herausfordernde Erfahrung. Zwischen Kulturschock und Anpassung erleben viele Auswander:innen verschiedene Phasen.
In Frankreich leben: Das müssen Schweizer beim Auswandern wissen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
212’000 Schweizer:innen wohnen in Frankreich. Wie funktioniert das Schulsystem? Was kostet das Leben dort? Und was überrascht im Alltag?
Sozialhilfe für Auslandschweizer – alles, was man dazu wissen muss
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizerinnen und Schweizer im Ausland stehen vermehrt in der Kritik – zuletzt auch, weil ihnen unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung aus der Heimat zusteht.
Auswandern mit der Familie: Was tun, wenn das Kind nicht mitgehen will?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Neue Umgebung, neue Schule, neue Freunde – Bei Kindern kann eine Auswanderung Ängste wecken. Zwei Expertinnen geben Tipps.
Vor- und Nachteile des Lebens in Frankreich: Das sagen die Schweizer:innen, die dort wohnen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer:innen schätzen das Land für seine Lebensqualität und die niedrigeren Lebenshaltungskosten. Doch die Expats sehen auch Nachteile.
Abstimmen aus dem Ausland: So funktioniert der Eintrag ins Stimm- und Wahlregister
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizer:innen im Ausland können dank einem Eintrag ins Stimmregister vom Ausland abstimmen und wählen. Ein Leitfaden.
Vom Auswandern zum Ankommen: Wie Integration im Ausland gelingt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwischen Kulturschock und neuen Freundschaften: Expertinnen geben Tipps für eine gelungene Integration und das Knüpfen neuer Kontakte.
Schweizer Krankenkasse im Ausland: Was möglich ist – und für wen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Soll man sich im Ausland versichern? Oder bei einer Krankenkasse in der Schweiz? Geht das überhaupt? Wir klären auf.
Wie gelingt der Umzug ins Ausland? Das sollten Sie beachten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In diesem 90-Sekunden-Video erfahren Sie die fünf wichtigsten Schritte, um Ihren Umzug effizient und stressfrei zu organisieren.
Ihre 5-Punkte-Checkliste für den Umzug ins Ausland
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Planen Sie einen Umzug ins Ausland? Diese Checkliste mit Expertentipps führt Sie durch die logistischen Schritte.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dieser Artikel mit praktischer Checkliste begleitet Sie Schritt für Schritt bei Ihrer Auswanderung – ergänzt durch hilfreiche Artikel und Links.
Diese fünf Dinge sollten Sie vor dem Auswandern über Ihr Schweizer Bankkonto wissen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auslandschweizer:innen zahlen bei Schweizer Banken oft deutlich höhere Gebühren als Landsleute in der Schweiz. Hier erfahren Sie, worauf Sie beim Auswandern achten sollten.
Klimatologe: «In der Schweiz sind Hitzewellen von fünf Wochen möglich»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie hoch kann die Temperatur in der Schweiz maximal steigen? Die ETH Zürich hat Worst-Case-Szenarien fürs Schweizer Klima vorgelegt.
So retteten Schweizer Autorinnen ihre Kollegen aus Afghanistan
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dank einer Rettungs-Aktion des Deutschschweizer PEN-Zentrums kamen seither 91 bedrohte Intellektuelle mit ihren Familien in die Schweiz.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Daumen raus und warten: Mit Autostopp lässt sich für wenig Geld und manch interessantem Gespräch die Welt entdecken.
Neuenburger Schulen werden von «Covid-Babys» überrannt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2021 wurden in der Schweiz 90’000 Kinder geboren, ein beispielloser Babyboom wegen der Corona-Lockdowns. Jetzt kommen sie alle in die Schule.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In letzter Zeit werden häufiger Unterschriften für Petitionen gesammelt. Dabei können diese politisch wenig bewirken.
Nitazen – die Droge, die 50-mal so stark wirkt wie Fentanyl
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Droge beunruhigt die Fachwelt: Nitazen, ein künstliches Opioid, das 50-mal stärker wirkt als Fentanyl. Auch in der Schweiz ist es nachgewiesen worden.
Das Zusammenleben mit dem Wolf ist möglich: Die Alp Aión macht es vor
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Wolf setzt die traditionellen Alpen der Bergbauern unter Druck. Auf der Alp Aión hat es dank moderner Methoden bis jetzt noch keinen Riss gegeben.
Tierische Souvenirs: Bei diesen Mitbringseln muss man vorsichtig sein
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eingelegte Schlangen, Korallenstücke oder Waranleder: Am Zoll werden regelmässig Objekte konfisziert, die den Artenschutz verletzen.
Openair-Nostalgie: Festivalleben am «Out in the Green» 1998
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zu Besuch in der Zeltstadt des Schweizer Festivals «Out in the Green» in jenem Jahr, an dem die Rolling Stones auf der Bühne standen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In Deutschland soll ein Kind wie Ex-Hamas-Chef Yahya Sinwar heissen. Ginge das in der Schweiz? Wie liberal ist sie im Umgang mit Vornamen?
Freiburger Romands fürchten den Deutschschweizer Einfluss
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein neues Gesetz soll die Zweisprachigkeit in den Gemeinden besser verankern. Doch es gibt Kritik von den Romands.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Von der Frage des Nazigolds bis zu den Nato-Sanktionen gegen kommunistische Länder: Mit dem Experten Sacha Zala blicken wir zurück.
Wie die Schweizer Forschung die asiatische Hornisse stoppen will
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Um die Ausbreitung dieser invasiven Art einzudämmen, werden Mini-Sender auf dem Rücken der Insekten angebracht, um Kolonien aufzuspüren und zu vernichten.
Forscher der Uni Bern findet erstaunliche Tattoos auf Eis-Mumie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Untersuchung unter Leitung der Uni Bern zeigt: Tattoos wurden schon vor 2000 Jahren mit ähnlicher Technik wie heute unter die Haut gebracht.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Murmeltiere leben heute durchschnittlich 86 Meter höher als vor 40 Jahren. Das zeigt eine Studie im Kanton Graubünden. Ihr Lebensraum wird somit kleiner.
Wie Schweizer Bahnbetriebe gegen Naturgefahren vorsorgen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Erdrutsche, Murgänge oder Felsstürze können für Züge gefährlich werden. Mensch und Maschine versuchen, das zu verhindern.
Immer mehr Modekatzen in der Schweiz – zu Lasten der Tiere
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Katzen und Hunde mit eingedrückter Nase oder umgeklappten Ohren liegen im Trend. Für die Tiere ist das schmerzhaft – und für die Besitzer:innen teuer.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Fahnenschwingen gehört wie Schwingen, Jodeln und Alphorn zu den lebendigen Traditionen der Eidgenossenschaft. Unterwegs mit einem jungen Fahnenschwinger.
Digitale Baukunst schafft einen Weltrekord in den Schweizer Alpen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Tor Alva», der Weisse Turm von Mulegns, ist mit 30 Metern das höchste je in 3D-Druck erstellte Gebäude der Welt.
Brillen und Kontaktlinsen für Hühner verboten: Die Besonderheiten des Schweizer Tierschutzes
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Schweiz ist es illegal, Geflügel zu zwingen, Brillen oder Kontaktlinsen zu tragen. Dies ist nur eine der Schweizer Eigenheiten im Bereich des Tierschutzes.
Schöne Wanderung entlang der Schweizer Panzersperren
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der 18 Kilometer lange Weg erinnert nicht nur an ein wichtiges Stück Schweizer Kriegserbe. Er ist auch eine wunderschöne Wanderung.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist nicht die erhabenste aller Nationalhymnen. Nur wenige kennen sie auswendig. Doch der Schweizer Psalm hat bisher alle Änderungsversuche überstanden.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Théâtre du Jorat im Herzen des Waadtlands hat eine einzigartige Identität, auch wegen der vielen Bundesräte, die es besuchten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gesetzlich festgelegt, militärisch geprägt, kulturell verankert: Was Sie über die Schweizer Flagge vielleicht noch nicht wussten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Zytgloggeturm befindet sich eine der wenigen noch funktionierenden und vollständig mechanischen astronomischen Uhren Europas.
Der Klettverschluss: Wie die Raumfahrt einer Schweizer Erfindung den Weg ebnete
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Schweizer Ingenieur George de Mestral patentierte in den 1950er-Jahren den Klettverschluss. Allerdings stiess das Prinzip zuerst auf Skepsis.
Die Täuferbewegung auf den Spuren ihrer Schweizer Wurzeln
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Anlässlich ihres 500-jährigen Bestehens besinnt sich die weltweite Mennonitenbewegung auf ihre Schweizer Wurzeln.
Was die Liebe zu Katzenleitern über Schweizerinnen und Schweizer aussagt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Touristinnen und Touristen sind oft überrascht von der Anzahl und Vielfalt der Katzenleitern, die sich an Schweizer Häusern hochwinden.
In der Schweiz beträgt die obligatorische Schulpflicht elf Jahre. Danach führt der Weg typischerweise entweder in eine weiterführende Mittelschule oder in eine Berufslehre.
Wo finde ich eine Wohnung? Wer zahlt die Rechnung, wenn ich ins Spital muss? Und welche Haustiere dürfen in der Schweiz nicht allein leben? Antworten auf diese and andere Fragen des Alltags in der Schweiz finden Sie hier.
Die Schweiz zeichnet sich durch ihre Offenheit gegenüber ausländischen Investoren aus. Dennoch gibt es eine Vielzahl von einschränkenden Regelungen und Vorschriften für ausländische Investor:innen. Das merkt zum Beispiel, wer eine Immobilie kaufen oder ein Unternehmen zu gründen möchte.
«Die E-ID gibt Auslandschweizern den Zugang zu Unterschriftensammlungen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 28. September stimmt die Schweiz über die E-ID ab. Wenig Nutzen und viel Risiko? Oder digitale Fitness für das Land? Unser Talk klärt auf.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Auslandschweizer-Rat beginnt bald eine neue Legislatur. Was bringt sie? Wir machen bei Let’s talk die Auslegeordnung.
«Die USA waren uns Vorbild. Umso schwieriger ist dieser Bruch»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie stark belasten Trumps Zölle die Beziehung? US-Kennerin Claudia Brühwiler und Industrie-Expertin Eva Jaisli analysieren in Let’s talk die Herausforderungen.
Steuern, Sparen oder Schulden: Was hilft den Bundesfinanzen am besten?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz steht vor Finanzproblemen. In den nächsten Jahren fehlen Milliarden für die Armee und die 13. AHV. Woher soll das Geld kommen?
Schweiz – EU: «Der Bundesrat kann sich nicht verstecken»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Verhandlungsergebnis zwischen Bern und Brüssel liegt vor, begeistert ist kaum jemand. Wir fragten in «Let’s Talk»: Ist die Schweiz europamüde?
Umweltverantwortungsinitiative: Das sind die Argumente beider Seiten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Umweltverantwortungsinitiative will, dass die Schweiz sich einschränkt, zugunsten der planetaren Gesundheit. Unsere Videodebatte dazu.
Die Weltwirtschaft ordnet sich neu: Was heisst das für die Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Weltmärkte verändern sich rasant. Wo sind die Chancen und Risiken der Schweiz? Unser «Let’s talk» zum Schweizer Aussenhandel.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dem Parlament im Bundeshaus fehlt der Aussenblick auf die Schweiz. Dies ist der Befund unseres Gesprächs bei «Let’s Talk».
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Autobahnausbau: Was spricht dafür, was dagegen? In Let’s Talk kreuzen ein Befürworter und eine Gegnerin die Klingen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zum 100. Mal treffen sich Auslandschweizer:innen zum Kongress in der Schweiz. In «Let’s Talk» blicken wir zurück und nach vorne.
Wird die Schweiz zum Sicherheits-Vakuum in Europa?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Europa bereitet sich auf eine Konfrontation mit Russland vor. Was heisst das für die Schweiz? Wir reden darüber in Let’s Talk.
13. AHV-Rente: «Wie wollen Sie mit 2200 Franken in der Schweiz leben?»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Fokus der Diskussion um die 13. AHV-Rente liegt auf den Schweizer Rentner:innen im Ausland. Wir diskutieren darüber in Let’s Talk.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für Auslandschweizer:innen verspricht E-Voting den Zugang zur Demokratie. Doch das Projekt weckt wiederum Skepsis – und kostet enorme Summen.
Dein Gewinn, mein Verlust: Solches Nullsummendenken gibt es links wie rechts
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dein Gewinn bedeutet mein Verlust. Nullsummendenken heisst diese Weltsicht, die Sympathisant:innen sowohl linker als auch rechter Parteien teilen.
Fast jede zweite Person in der Schweiz würde ein politisches Amt übernehmen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Knapp die Hälfte der Befragten einer Studie der Universität Basel hat bereits in Erwägung gezogen, ein politisches Amt zu übernehmen.
Wie geht’s, Schweiz? Machen Sie mit bei unserer Umfrage
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In einer grossen Umfrage möchte die SRG herausfinden, was Sie im Alltagsleben beschäftigt und was Sie zu den grossen Themen der Gegenwart denken.
«Der Markt für weniger Schlaf ist einer der profitabelsten»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Über ein Drittel der Menschen in der Schweiz haben Schwierigkeiten beim Einschlafen oder leiden an Schlaflosigkeit. Das macht sich die Wirtschaft zunutze.
Ehrlichkeit vor Erfolg: Die wahren Werte der Schweizer Bevölkerung
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ist Ehrlichkeit für ein zufriedenes Leben wichtiger als Erfolg? «Ja», sagen die Bewohner:innen der Schweiz in einer SRG-Umfrage.
Wer wird Bundesrat? Die «dialog»-Community hat einen Favoriten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auf dem offiziellen Ticket der Mitte tritt Markus Ritter gegen Martin Pfister an. Ginge es nach der «dialog»-Community, hätte Pfister klar die Nase vorn.
Stimmen aus der Debatte: «Superreiche bedrohen die Demokratie»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Rund neun von zehn User:innen der «dialog»-Community finden, dass superreiche Menschen die Demokratie bedrohen. Das zeigt eine nicht repräsentative Umfrage.
Stimmen aus der Community: «Bundesräte sind heute zu exponiert»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In einer nicht-repräsentativen Umfrage findet rund die Hälfte der «dialog»-Community, dass das Amt des Bundesrats unattraktiv geworden sei.
Der Graben zwischen jungen Frauen und Männern wird tiefer
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In den jüngeren Generationen driften die politischen Haltungen von Frauen und Männern auseinander. In welchen Bereichen sind die Differenzen besonders stark?
Wege aus der Gewalt: Initiativen gegen Frauenfeindlichkeit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Überblick über Initiativen, die einen Beitrag zu leisten versuchen, damit weniger Gewalt gegen Frauen verübt wird.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Laut einer neuen Studie nutzt die Hälfte der Schweizer Bevölkerung KI, doch die Technologie vergrössert auch die digitale Ungleichheit.
Mehrheit glaubt nicht an eine erfolgreiche Schweizer Klimapolitik
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Erderwärmung ist eine der grossen Sorgen der Schweizer Bevölkerung: Laut einer SRG-Umfrage glauben 67%, dass dies ein ernsthaftes Problem darstellt.
SRG-Umfrage: Mehr als die Hälfte der Schweiz glaubt nicht an Gott
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine SRG-Meinungsumfrage verdeutlicht, wie wenig Bedeutung die Religion heutzutage für die Schweizer Bevölkerung hat.
Harte Drogen: Schadet das Verbot teils mehr als es nützt?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie kann dem wachsenden Konsum von Crack entgegengewirkt werden und welche Unterstützung brauchen Süchtige? Diskutieren Sie mit!
Pädokriminalität: Wie viel Prävention und Strafe braucht es?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Tessiner Jugendliche haben eine neue Diskussion über die Verfolgung von Pädokriminellen entfacht. Wie stehen Sie dazu?
Nur eine Minderheit leidet im Alltag unter Kaufkraftverlust
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die gestiegenen Lebenskosten sind heute Thema eines «Kaufkraft-Gipfels». Laut einer SRG-Umfrage empfindet ein Drittel der Bevölkerung ihre eigene finanzielle Lage als belastend.
Neues Tabakgesetz: Werden Minderjährige genug geschützt?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schützt das in Kraft getretene Tabakgesetz Minderjährige ausreichend? Oder muss es weiter verschärft werden? Diskutieren Sie mit auf «dialog»!
Wie das Halali auf Wölfe die Jagd in neuem Licht erscheinen lässt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist Jagdsaison. Angeheizt durch die Verbreitung des Wolfs, ist diese Tradition in den letzten Jahren wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Neuste Zahlen zeigen: Soziale Medien werden weniger genutzt. Ein Grund: Die Plattformen sind nicht mehr wirklich sozial.
Schweizer Geschichten zum Tsunami 2004 im Indischen Ozean
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dieses Schweizer Doku-Drama erzählt die Geschichten von Menschen, deren Leben durch den Tsunami im Indischen Ozean 2004 zerstört wurde.
Schweizer True Crime-Doku: Der Kindsmörder Werner Ferrari (Teil 1/2)
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Diese zweiteilige Doku blickt zurück auf die polizeilichen Ermittlungen zur schockierenden Geschichte des berüchtigten Schweizer Kindermörders.
Schweizer True Crime-Doku: Der Kindsmörder Werner Ferrari (Teil 2/2)
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Diese zweiteilige Doku blickt zurück auf die polizeilichen Ermittlungen zur schockierenden Geschichte des berüchtigten Schweizer Kindermörders.
Schweizer True Crime-Doku: Der Doppelmord von Wohlen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Dokumentarfilm über den dramatischen Doppelmord an dem Ehepaar Breitschmid, der von ihrem Adoptivsohn initiiert wurde.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Dokumentarfilm über Caroline H., die in den 1990er-Jahren in der Schweiz zwei Frauen brutal ermordete und eine dritte beinahe tötete.
Rebellion im Schnee: Die Geschichte des Schweizer Snowboardens
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Reise durch 40 Jahre Schweizer Snowboardkultur, zurück in eine Zeit, als Punks und Popstars eine Revolution im Wintersport auslösten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Rita Christen ist eine Ausnahmeerscheinung. Die erste Präsidentin des Schweizer Bergführerverbandes ist eine von nur rund 40 Bergführerinnen in der Schweiz.
Aufstieg zum Eiger – Einen Fehltritt vom Absturz entfernt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Eiger im Berner Oberland gehört zu den berühmtesten Bergen der Alpen. Die Eigernordwand, aber auch alle anderen Zustiegsrouten ziehen Bergsteiger:innen aus der ganzen Welt an.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit der Covid-Pandemie wird das Leben der drei Familien noch schwerer. Ob in Ruanda, Deutschland oder Spanien – nichts geht mehr.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Fitnessstudio wird umgebaut, der Wasserturm entrümpelt, und in Spanien fehlt immer noch die Baugenehmigung für das Hundehotel.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Suche nach Räumlichkeiten für ein Fitnessstudio in Ruanda, Einleben in Spanien und Zusammenrücken in Deutschland.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Wenn man etwas liebt, möchte man, dass es sauber ist» – egal ob es sich um das Auto, den Ehemann, das Haus oder das Land handelt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
News von drei Schweizer Familien, welche die Schweiz in Richtung Kanada, Uruguay und Norddeutschland verlassen haben, um dort einen Neustart zu wagen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
News von drei Schweizer Familien, welche die Schweiz in Richtung Kanada, Uruguay und Norddeutschland verlassen haben, um dort einen Neustart zu wagen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die globale Erwärmung führt dazu, dass die Gletscher im Kanton Tessin in etwa zehn Jahren fast komplett verschwunden sein werden. Doch laut einem Professor gibt es auch eine gute Nachricht.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
News von drei Schweizer Familien, welche die Schweiz in Richtung Kanada, Uruguay und Norddeutschland verlassen haben, um dort einen Neustart zu wagen.